Mit einem Stromspar-Check schneller Energiesparen
Artikel vom16.02.2022
Das Stromspar-Team der Kirchlichen Beschäftigungsinitiative e.V. berät persönlich, telefonisch oder Online zum Thema Energiesparen. Ziel ist, Haushalte mit geringen Einkommen in Fürth, Langenzenn und Cadolzburg vor hohen Energie-Nachzahlungen oder gar Sperren zu bewahren.
Wer kann sich das noch leisten? Gerade für Haushalte mit geringen Einkommen sind die rasend steigenden Energiepreise oft ein existentielles Problem und viele stehen vor der Frage: kochen oder heizen? Hier bietet der Stromspar-Check der Kirchlichen Beschäftigungsinitiative e.V. schnelle und praktische Hilfe. Sogar so schnell, dass er den internationalen Tag des Energiesparens am 5. März überholt.
„Jeder Tag früher zählt, an dem man mit dem Energiesparen beginnt“, sagt Susanne Wich, Projektleiterin des Stromspar-Checks. „Unser Team berät mit viel Know-how und Erfahrung, um Kilowattstunden und damit Kosten zu reduzieren.“ Die Hotline Telefonnummer: 0911 66019-23 ist Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr besetzt. Wer anruft, erhält einen Gutschein für eine kostenlose Beratung und Broschüre mit Energiespartipps für die ganze Wohnung.
„Im Stromspar-Check ist eigentlich jeden Tag ein Energiespartag“, weiß Maria Jankowska, Fachanleiterin im Stromspar-Check. „Denn wir helfen Menschen ganz konkret, wenn sie Sozialleistungen beziehen oder nur eine geringe Rente haben. Sie erhalten unter anderem Gratis-Soforthilfen wie LEDs, schaltbaren Steckerleisten und wassersparende Duschköpfe.“ So können diese Familien im Durchschnitt bis zu 200 Euro im Jahr einsparen. Das Stromspar-Team der Kirchlichen Beschäftigungsinitiative e.V. berät jeden Haushalt indi-viduell – in der eigenen Wohnung, am Telefon oder im Video-Chat. Die persönliche Beratung im Haushalt findet unter strengen Hygieneauflagen statt, um alle Beteiligten gleichermaßen zu schützen.
Zum Hintergrund:
Seit 2008 gibt es den bundesweiten Stromspar-Check, in dem der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpfen. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Der Stromspar-Check wird regional unterstützt von der Stadt Fürth, der infra fürth gmbh, dem Jobcenter Stadt-Fürth, dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V., der Stadt Langenzenn, den Stadtwerken Langenzenn, dem Markt Cadolzburg, den Gemeinde-werken Cadolzburg und dem Jobcenter Fürth-Land.
Weitere Infos
Pressekontakt Stromspar-Check-Standort in Fürth:
Susanne Wich
Kirchenplatz 2
90762 Fürth
Telefonnummer: 0911 66019-26
E-Mail