Cadolzburg Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Cadolzburg Aktuell

Auf der Suche nach der Cadolzburger Tracht

Artikel vom01.08.2023

Heimatverein Cadolzburg sucht im Museumsdepot nach Cadolzburger Tracht

Dass es in Mittelfranken eine reichhaltige Trachtenlandschaft gibt, hat kürzlich der „Tag der Franken“ in Bad Windsheim gezeigt. Die Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks hatte einige Beispiele präsentiert. Mit am Stand waren auch der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen.

Für den Heimatverein Cadolzburg war das ein guter Grund, die eigenen Bestände im Depot des Museums durchzusehen, denn Textilien sind genug vorhanden, doch was davon ist Regionaltracht?

Die zuständigen Damen luden deshalb die Schneidermeisterin Rosalie Postatny aus Burgthann und die Trachtenexpertin Dagmar Rosenbauer aus Kunreuth ins Museum ein, um die wertvollen Schätze zu begutachten. Die beiden hatten bereits in Bad Windsheim die Trachtenberaterin von Mittelfranken, Kathrin Weber, aktiv unterstützt. Die Vielfalt der vorhandenen Kleidungsstücke überraschte die beiden Expertinnen doch sehr.

Neben städtischen Kleidungsstücken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre fand sich eine größere Auswahl an regionalen Trachtenteilen. Handwerklich aufwändig verarbeitete Bänderhauben, farbige Seidentücher- und Schürzen für den Kirchgang neben Werktagstrachten aus schönen Blaudruckstoffen. Auch gab es bereits konfektionierte Schürzen mit farbigen Kurbelstickereien, die früher fertig gekauft werden konnten und in anderen Gegenden Deutschlands ebenso auftauchen. Solche Schürzen wurden unter anderem in einem Geschäft in Weißenburg angeboten. Da Cadolzburg für damalige Verhältnisse sehr weit entfernt liegt, bleibt die Frage offen, wo man sie sonst noch erwerben konnte. Hier besteht noch viel Forschungsbedarf. An der Vielfalt der Teile lässt sich gut erkennen, wie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Ausstattung der ländlichen Bevölkerung war.

 

Gab es eine Cadolzburger Tracht?

Ob die Cadolzburger selbst ländliche Trachten trugen oder diese durch Zuzug oder Einheirat in den Marktflecken kamen, ist nicht mehr eindeutig festzustellen. Wer heute alteingesessene Cadolzburger der Geburtsjahrgänge nach 1950 fragt, bekommt nur vage Antworten. Zeitzeugen erinnern sich an wenige damals schon sehr alte Frauen, die sich noch an Trauerzeiten hielten und ganz in Schwarz gingen. Zu dieser historischen Kirchgangstracht kommt noch die Erinnerung an Frauen in blauen Arbeitstrachten und an die „Cadolzburger Brestlesrupfer“ (Hochdeutsch: Erdbeerpflücker) eine Volksmusikgruppe, die in Tracht auch bei Festumzügen mitwirkte.

In den Jahren 1980/81 entstand aus der Privatinitiative zweier Familien heraus eine Volkstanzgruppe im Rahmen des Heimatvereins. Diese „neuen“ Trachten sind heute zwar auch schon über 40 Jahre alt, oft sehr aufwändig gearbeitet,  als Museumsstücke aber nur bedingt interessant. Vor einigen Jahren wurde die Gruppe aufgelöst und es gibt in Cadolzburg seither  keine Trachtengruppe mehr.

 

Heimatvertriebene brachten Trachten mit

Im Bestand des Cadolzburger Heimatmuseums sind bei dieser Durchsicht auch einige Trachten der Sudetendeutschen aufgetaucht. In den 1950er Jahren ist die Einwohnerzahl des Marktes Cadolzburg durch diese Zuwanderer deutlich angestiegen. Äußerlich sichtbar wurde dies nicht nur durch neue Siedlungsgebiete, sondern vor allem auch durch den Bau der katholischen Kirche.

Diese Heimatvertriebenen blieben teilweise ihren sudetendeutschen Trachtengewändern treu, während sich die Cadolzburger modisch städtisch kleideten. Bis zur Jahrtausendwende ging der Bezug zum traditionellen regionalen Gewand endgültig verloren.

 

Hat regionale Kleidung eine Zukunft?

Rosalie Postatny fertigt seit nunmehr 10 Jahren regionale Trachten nach Kundenwunsch, sie sagt: „In Zeiten der Globalisierung sehnen sich die Menschen wieder nach ihrer kleinen regionalen Insel. Zunächst kauft man sich ein Oktoberfestdirndl und irgendwann fragt man sich, ob es nicht etwas aus der Region, dem Ort gibt. Meine Kunden und Kundinnen möchten sich nicht mehr mit dem Mainstream zufriedengeben und suchen nach einer tragbaren Regionaltracht stattdessen“. Dagmar Rosenbauer ergänzt: „Tracht hat auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun. Viele Dirndl- und Lederhosenangebote kommen von Billiganbietern aus Pakistan und werden nicht selten in Kinderarbeit gefertigt. Wertig gearbeitete Regionaltrachten können stattdessen ein Leben lang halten, denn die Schnitte sind so gestaltet, dass sie leicht bis zu 3 Größen mitwachsen können“.

Die beiden Frauen sind sich einig, dass die Fundstücke des Heimatvereins es gar nicht so schwer machen, eine zeitgemäße Variante davon umzusetzen, die Spaß macht, getragen zu werden und dass es sich lohnt, diesen Schatz zu bewahren.  

Ein Blick in die Vergangenheit, der neue Impulse in die Zukunft setzen kann.

 

Viele Infos zum Thema gibt es bei der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken:

E-Mail

Telefonnummer: 0981 /4664 54000

Adresse: Asbacher Weg 3
90547 Stein

Foto: Roland Rosenbauer