Cadolzburg Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Cadolzburg Aktuell

Kleinod: Burgkapelle Seckendorf

Artikel vom29.09.2023

Derzeit wird eines der ältesten Gebäude im Landkreis Fürth restauriert und archäologisch untersucht: die Seckendorfer Kapelle.

Der Tag des offenen Denkmals hat gezeigt, dass der Denkmalschutz in Cadolzburg einen hohen Stellenwert einnimmt. Dabei hat der Markt Cadolzburg in Sachen „Denkmal“ noch mehr zu bieten, denn derzeit wird eines der ältesten Gebäude im Landkreis Fürth restauriert und archäologisch untersucht: die Seckendorfer Kapelle.

Restaurierungsarbeiten und Baumaßnahmen

„Dementsprechend umfangreich waren die Arbeiten an der über 600 Jahre alten Kapelle an“, sagt der verantwortliche Architekt Michael Ender. Neben der Instandsetzung des Dachstuhls und der Anbringung einer Dachrinne, um Feuchtigkeitsschäden im Innenraum zu vermeiden, wurden die nach außen geneigten Giebelwände neu verankert. Dabei konnte auch eine von außen noch deutlich sichtbare Bauwerksfuge geschlossen werden, die zu einem Auseinanderklaffen der Kapelle geführt hatte. Diese rührt von den unterschiedlichen Baujahren her, denn während der östliche Teil der Kirche im 14. Jahrhundert errichtet wurde, entstand der westliche Teil erst im 15. Um die wertvollen Fresken im Inneren zu erhalten, wurden sie vor den Ankerbohrungen mit Gipsmaterial unterspritzt und gesichert, vorhandene Risse retuschiert. Die Fresken zeigen an der Nordseite einen Passionszyklus, an der Südwand die Vierzehn Nothelfer mit der Verlobung der Hl. Katharina und im Osten über dem Altar Christus als Weltenrichter.

Nach Abschluss der Korpusarbeiten wird sich nun um die Unterfangung und Trockenlegung des Sockels gekümmert. Um auf ursprünglich traditionelle Art die durch den Sandstein im Sockelbereich nach oben gesogene Feuchtigkeit zu unterbinden, werden Lehmpakete vor dem Sockelbereich angebracht.

Archäologische Untersuchungen

Die Seckendorfer Kapelle hat eine abenteuerliche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Im Jahr 1802 stürzte der Dachreiter, also der kleine Turm auf dem Dach, ein und beschädigte die Kapelle schwer. Daraufhin wurde sie profaniert und schließlich verkauft. In der Folgezeit diente die Kapelle als Wohnstätte und zeitweise als Scheune.

Die Ursprünge der Burgkapelle gehen jedoch bis ins Mittelalter und auf das Adelsgeschlecht der Herren von Seckendorff zurück. Im Rahmen der archäologischen Begleituntersuchungen von Kreisheimatpfleger Thomas Liebert bleibt daher eine spannende Frage offen, für deren Klärung er derzeit zahlreiche Grabungen rund um die Kapelle durchführt: War die Kapelle einst Teil einer Burg? „Vielleicht kommen wir der Antwort auf diese Frage durch die laufenden Untersuchungen näher, darauf dürfen wir alle gespannt sein. Fakt ist, dass die Seckendorfer Kapelle ein wahres Kleinod im weiten Umkreis ist und allein der Erhalt der Fresken über diese lange Zeit und unter diesen Nutzungsbedingungen ein kleines Wunder ist“, so Kreisheimatpfleger Thomas Liebert.

Um das Denkmal zu schützen und die Geschichte der Seckendorfer Kapelle so gut wie möglich aufzuarbeiten, nimmt der Markt Cadolzburg - trotz Förderung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz - viel Geld in die Hand: Rund 620.000 bis 650.000 Euro investiert der Markt in den Erhalt dieses Kleinods. Erster Bürgermeister Bernd Obst ist stolz, dass sich der Markt Cadolzburg so zu seiner Geschichte bekennt und dankt dem gesamten Restaurierungsteam für die professionelle und gute Arbeit.

Wenn alles nach Plan läuft, soll die Kapelle bis Ende des Jahres wieder für Gottesdienste und Konzerte geöffnet werden.