Ein Appell für unser Windenergievorhaben
Artikel vom10.07.2024
Nutzen Sie die Chance für eine nachhaltige Zukunft!
Nutzen Sie die Chance für eine nachhaltige Zukunft
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Die Faktenlage zum Windenergievorhaben
Windvorbehaltsgebiete: Die geplanten Windvorbehaltsgebiete WK60 und WK61 im Süden von Wachendorf sind bereits seit längerer Zeit Bestandteil des Regionalplans. Diese Gebiete sind interkommunal mit Beteiligung von Zirndorf und umfassen insgesamt etwa 88 Hektar.
Anzahl der Anlagen: Platz für drei bis fünf Windräder der neuesten Generation.
Gesetzliche Rahmenbedingungen:
Mit dem "Wind-an-Land-Gesetz" hat die Bundesregierung klare Ziele für den Ausbau der Windenergie festgelegt. Bis Ende 2032 müssen die Bundesländer zwei Prozent ihrer Fläche für die Windenergie ausweisen. Das Gesetz trat am 1. Februar 2023 in Kraft und verpflichtet die Länder, diese Vorgaben zu erfüllen. In Bayern wurden zudem die 10H-Regelungen gelockert, um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen, wodurch Windkraftanlagen auch näher an Wohngebieten errichtet werden können.
Bedeutung für unsere Gemeinde:
Die Umsetzung von Windkraftanlagen ist somit keine Entscheidung, die alleine in den Händen der Gemeinde liegt, sondern eine gesetzliche Vorgabe. Dennoch engagiert sich unsere Gemeinde aktiv, um Einfluss im Sinne aller Bürger auszuüben und sicherzustellen, dass das Projekt in geordneten Bahnen verläuft und die Interessen der Bürger berücksichtigt werden.
Die Vorteile des bürgerschaftlichen Modells
1. Lokale Wertschöpfung und wirtschaftliche Vorteile:
Durch die Beteiligung der Bürger an diesem Projekt wird die lokale Wertschöpfung gestärkt. Die Gemeinde sorgt dafür, dass der Unternehmenssitz der Windkraftbetreiber vor Ort bleibt, was bedeutet, dass auch die Gewerbesteuereinnahmen hier in unserer Gemeinde verbleiben. Diese zusätzlichen Steuereinnahmen können zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur und zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte verwendet werden.
2. Beteiligung und Mitsprache:
Unser Modell setzt auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Im Gegensatz zu Investorenprojekten, bei denen oft wenig bis keine Mitsprachemöglichkeiten bestehen, können die Bürger in diesem Modell aktiv mitgestalten. Jeder hat die Möglichkeit, sich einzubringen und von den Erträgen zu profitieren.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit:
Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine große Chance. Windenergie ist eine saubere, unerschöpfliche Ressource, die dazu beiträgt, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Indem wir auf erneuerbare Energien setzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen.
4. Energieunabhängigkeit:
Durch die Erzeugung von Strom vor Ort machen wir uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen und den Schwankungen auf dem Energiemarkt. Dies erhöht unsere Versorgungssicherheit und stabilisiert langfristig die Energiepreise.
Bedenken ernst nehmen und Lösungen finden
Wir verstehen, dass es Bedenken gegenüber Windkraftanlagen gibt, insbesondere in Bezug auf Themen wie Schattenwurf, Lärm und den Eingriff in die Landschaft. Diese Bedenken nehmen wir sehr ernst und möchten betonen, dass unser bürgerschaftliches Modell darauf ausgelegt ist, solche Themen aktiv anzugehen und Lösungen zu finden.
Schattenwurf und Lärmbelastung:
Durch genaue Standortplanung und den Einsatz moderner Technik können wir die Auswirkungen von Schattenwurf und Lärmbelastung minimieren. Bei der Auswahl der Standorte werden Abstände zu Wohngebieten berücksichtigt, um Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Transparente Kommunikation und Beteiligung:
Wir möchten alle Bürger einladen, ihre Bedenken und Anregungen in den Planungsprozess einzubringen. Es wird regelmäßige Informationsveranstaltungen und Bürgerdialoge geben, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden. Gemeinsam können wir Maßnahmen erarbeiten, die eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden.
Gemeinsames Handeln
Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, ist die Kooperation zwischen Kommunen, Grundstückseigentümern und Bürgern essenziell. Wir können nur gemeinsam die Vorteile der Windenergie vollständig ausschöpfen und sicherstellen, dass alle Beteiligten fair profitieren.
Unser Appell an Sie
Wir bitten Sie, sich aktiv an diesem zukunftsweisenden Projekt zu beteiligen. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement sind entscheidend, um die zahlreichen Vorteile der Windenergie für unsere Gemeinde zu realisieren. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und wirtschaftlich starke Zukunft beschreiten.
Mit freundlichen Grüßen,
Sarah Höfler
Erste Bürgermeisterin