Haushalt 2025
Update zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan, Finanzplan und Stellenplan des Marktes Cadolzburg für das Haushaltsjahr 2025, sowie den Wirtschaftsplan 2025 der Gemeindewerke Cadolzburg
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
der Haushalt für das Jahr 2025 wurde in der Sitzung des Marktgemeinderats am 17.03.2025 erstmals beschlossen.
Nachdem der Ansatz für die Schulzweckverbandsumlage (Marktanteil) i. H. v. 1.326.015,54 Euro im Haushalt 2025 jedoch nicht berücksichtigt wurde, dies aber noch rechtzeitig vor der rechtsaufsichtlichen Würdigung bekannt geworden ist, erfolgte eine neue Beschlussfassung über die Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan, Finanzplan und Stellenplan des Marktes Cadolzburg für das Haushaltsjahr 2025, sowie den Wirtschaftsplan 2025 der Gemeindewerke Cadolzburg (GWC) in einer Sondersitzung des Marktgemeinderates am 07.04.2025.
Unser Haushaltsminus wird daher größer als ursprünglich geplant - der Betrag kann jedoch aus eigenen Mitteln abgefangen werden, es ist also kein zusätzlicher Kredit nötig.
Der gefasste Beschluss des Marktgemeinderats vom 17.03.2025 wurde somit am 07.04.2025 aufgehoben und neu gefasst.
Der Haushalt 2025 stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor die Verantwortung, kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die finanziellen Rahmenbedingungen haben sich spürbar verändert – steigende Kosten, wachsende Pflichtumlagen und eine angespannte wirtschaftliche Lage erfordern umsichtiges und vorausschauendes Handeln, um Cadolzburg weiterhin stabil und zukunftsfähig zu halten.
Dabei geht es nicht nur darum, aktuelle Belastungen zu bewältigen, sondern auch darum, langfristige Investitionen in unsere Gemeinde gezielt zu steuern.
Wir setzen klare Prioritäten: Infrastruktur, Bildung, Energie und nachhaltige Entwicklung.
1. Die finanzielle Lage – Herausforderungen und Eckdaten
Die Zahlen des Haushaltsplans 2025 zeigen die finanziellen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen:
Ergebnishaushalt:
- Erträge: 25,5 Mio. €
- Aufwendungen: 29,1 Mio. €
- Jahresfehlbetrag: -3,6 Mio. €
Finanzhaushalt:
- Gesamteinzahlungen: 27,1 Mio. €
- Gesamtauszahlungen: 34,1 Mio. €
- Fehlbetrag: -7,0 Mio. €
Schuldenentwicklung:
- Markt Cadolzburg: 4,9 Mio. €
- Schulzweckverband: 238.000 €
- Gemeindewerke: 23,5 Mio. €
Steuereinnahmen:
- Gemeindeanteil am Steuerverbund: 11,4 Mio. €
- Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer: 6,9 Mio. €
Pflichtausgaben:
- Kreisumlage: 7,6 Mio. €
- Schulzweckverbandsumlage & Schuldendienst: 1,3 Mio. €
- Gewerbesteuerumlage: 500.000 €
Trotz des Defizits setzen wir weiterhin auf eine verantwortungsvolle Finanzpolitik ohne neue Schulden im Kernhaushalt – eine zentrale Voraussetzung für langfristige Stabilität.
2. Investitionen in die Zukunft – Unsere Prioritäten
Wir wissen: Investitionen sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Daher konzentrieren wir unsere Mittel auf die zentralen Schwerpunkte:
Verkehr & Infrastruktur
- Ortsdurchfahrt Cadolzburg: 13 Mio. € für die umfangreiche Sanierung und Modernisierung.
- Markgraf-Alexander-Straße
- Anbindung und Erschließung des Gymnasiums: Investitionen in Millionenhöhe für die Schulentwicklung.
Wasserversorgung & Gemeindewerke
- Modernisierung des Wassernetzes: Erneuerung und langfristige Sicherstellung der Versorgung.
- Finanzielle Herausforderungen der Gemeindewerke: Notwendige Investitionen bei wachsender Verschuldung.
Stadtentwicklung & Wohnen
- Sägewerk-Aussiedlung
- Gewerbegebiet Schwadermühle West
Sicherheit & soziale Infrastruktur
- Feuerwehr-Investitionen: Notwendige Ausstattung, jedoch mit diszipliniertem Haushaltsansatz.
- Kita-Ausbau: Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der finanziellen Belastungen.
Nachhaltigkeit & Zukunftssicherung
- Radwegekonzept zur Förderung des Radverkehrs.
3. Strategische Weichenstellungen für die kommenden Jahre
- Steigende Kosten durch Pflichtumlagen & Investitionsprojekte – wir müssen Prioritäten setzen.
- Anpassung der Einnahmenstruktur – durch eine überlegte Entwicklung von Gewerbe und Wohnraum.
- Stabile Gemeindefinanzen sichern – auch ohne zusätzliche staatliche Sondermittel.
- Finanzierung der Gemeindewerke klären – ein wachsendes Thema, das strategische Lösungen erfordert.
Dank einer soliden Liquidität von über 13 Mio. € können wir kommende Belastungen weiterhin aus eigener Kraft bewältigen.
4. Finanzielle Stabilität durch kluge Entscheidungen
Wir setzen weiterhin auf den Dreiklang aus:
- Einnahmen steigern – durch gezielte Standortentwicklung.
- Ausgaben kontrollieren – mit einem verantwortungsvollen Haushaltsansatz.
- Investitionen mit Augenmaß – um die Gemeinde langfristig handlungsfähig zu halten.
Die Herausforderung ist groß – aber wir gehen sie gemeinsam an!
5. Unser gemeinsamer Weg für Cadolzburg
Dieser Haushalt ist kein Dokument der Krise, sondern ein Plan für eine stabile und nachhaltige Zukunft. Unser Ziel ist klar:
- Keine neuen Schulden im Kernhaushalt
- Gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Energie
- Verantwortungsbewusstes Handeln – auch ohne zusätzliche Hilfen von Bund und Land
Ich danke meiner Verwaltung und dem Gemeinderat für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, Cadolzburg verantwortungsvoll und mit Weitblick zu gestalten.
Packen wir es gemeinsam an! Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Sarah Höfler
1. Bürgermeisterin