Windkraft im Markt Cadolzburg
Artikel vom23.05.2024
Informationsabend zur Windkraftnutzung
Die Zukunft der Energieversorgung und der damit verbundene massive Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Vor diesem Hintergrund lud der Markt Cadolzburg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 22. Mai zu einem Informationsabend über die Nutzung der Windkraft im Gemeindegebiet ein.
Die Windkümmerer
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft, bietet zahlreiche Vorteile. „Nicht nur Vorteile, ich würde sogar sagen, dass wir auf Windkraft nicht verzichten können. Gerade im Winter ist die Bereitstellung von Energie aus Photovoltaikanlagen zu niedrig“, erklärt Herr Maurer von der Energieagentur Nordbayern in seiner Funktion als „Windkümmerer Mittelfranken“ am Informationsabend. Als Experte für Windkraft und Mitarbeiter einer neutralen Beratungseinrichtung mit Sitz in Kulmbach und Nürnberg begleitet er das Windkraftprojekt im Markt Cadolzburg und informierte am Veranstaltungsabend umfassend Bürgerinnen und Bürger. Vor allem das Optimieren der Wertschöpfung vor Ort sei Zielsetzung der Windkümmerer, deren Aufgabe es im Wesentlichen ist, dabei zu helfen, Bürgerwindkraft in den Kommunen umzusetzen. Die Kommune sollte dabei als neutraler Moderator fungieren, Transparenz sicherstellen und vor allem die unterschiedlichen Interessensgruppen zusammenbringen.
Vor Ort geplant
Im Markt Cadolzburg, genauer südlich von Wachendorf, soll ein kommunaler Bürgerwindpark auf den beiden bestehenden Windvorbehaltsgebieten WK 60 und WK 61 entstehen. Die gesamte Fläche beträgt ca. 90 Hektar und bietet Platz für ca. vier bis sieben Anlagen. Jede Anlage benötigt eine Fläche von ca. 4.000 Quadratmetern. Die Verträge mit den Eigentümern der Grundstücke werden – anders als bei einem Projekt in Investorenhand – direkt mit der Kommune geschlossen. Das ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern sich einzubringen, sich bspw. über Anteile zu beteiligen und in enger Abstimmung mit dem Markt die verschiedenen Interessen zu wahren. Bürgermeisterin Sarah Höfler betont die Wichtigkeit des Austauschs zwischen dem Markt und den Bürgerinnen und Bürgern. Nur so können Anliegen gehört und Lösungen zur Zufriedenheit aller gefunden werden.
Genaue Details über mögliche Standorte, rechtliche Details wie den Schattenwurf oder den Rückbau der Windräder können Sie der Präsentation des Informationsabends entnehmen.