Wanderfalken-Webcam: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Wanderfalken-Webcam
Screenshot Wanderfalken-Webcam

Hier geht es zur Wanderfalken-Webcam

Broschüre zur Aufzucht der Wanderfalken

Über die Aufzucht der Jungfalken im Jahr 2022 wurde eine Broschüre erstellt, diese finden Sie hier (PDF-Datei)

Aussehen

Männliche und weibliche Wanderfalken unterscheiden sich in ihrem Federkleid kaum. Erwachsene Wanderfalken sind an einer dunkelblaugrauen Oberseite und einer weißen bis cremefarbenen Unterseite zu erkennen. Hals und der obere Brustbereich können kräftig dunkel gefleckt sein. Von der hellen Kehle sind die dunklen Bartstreifen deutlich abgesetzt. Dieser Kontrast ist bei Jungvögeln deutlich schwächer ausgebildet, weiterhin ist die Unterseite rötlich braun mit dunklen Längsstreifen.

Bei ausgewachsenen Wanderfalken ist das Geschlecht am leichtesten über die Körpergröße zu bestimmen. Während Männchen eine Körperlänge von etwa 35 cm haben, können Weibchen bis zu 50 cm groß werden.

Verbreitung/Lebensraum

Der Wanderfalke gehört zu den am weitest verbreiteten Vogelarten, bis auf die Antarktis und einige Inseln wie Neuseeland oder Island ist er überall zu finden. Dies liegt daran, dass er zwar ein hoch spezialisierter Vogeljäger ist, an seinen Lebensraum jedoch kaum Ansprüche stellt. Wanderfalken sind ursprünglich in gebirgige Landschaften und Steilküsten beheimatet, haben in den letzten Jahrzehnten aber auch Städte und alte Industrieanlagen als Lebensraum entdeckt.

Dennoch waren Wanderfalken in den 1960er-Jahren in Deutschland fast vollständig ausgestorben, Grund hierfür war ein Insektizid, welches die Eierschalendicke verringerte, wodurch sich in den Eiern die Küken nicht entwickeln konnten. Seit dem Verbot des Insektizides in den 1970er-Jahren und durch intensive Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand wieder erholt.

Ernährung

Die Nahrung der Wanderfalken besteht vorwiegend aus kleinen und mittelgroßen Vögeln (z.B. Taube). Welche Arten vor allem als Nahrung dienen, hängt vom lokalen Angebot ab. Wanderfalken jagen am Tag, in städtischen Gebieten ist durch die Straßenbeleuchtung auch eine Jagd in der Nacht möglich. Da es in der Luft keine Möglichkeit gibt, sich auf die Lauer zu legen nutzen die Wanderfalken ihre Schnelligkeit als Überraschungsmoment. Im Sturzflug erreicht der Falke bis zu 300 km/h – Rekord im Tierreich! Oftmals kommt die Beute durch den Zusammenstoß mit den Falken zu Tode, sofern das Opfer nur betäubt ist, wird es durch einen Genickbiss getötet.

Fortpflanzung

Wanderfalken bleiben ihrem Partner und ihrem Brutplatz über viele Jahre lang treu.

Etwa sechs Wochen vor der Eiablage beginnt das Männchen, um das Weibchen zu balzen, indem er es mit Beute versorgt, auch Flüge mit gegenseitigem Umkreisen und Verhaken gehören zum Balzverhalten der Tiere. Zum Höhepunkt der Balz zeigt das Männchen dem Weibchen den potenziellen Brutplatz. Im März legt das Weibchen 2-4 Eier, nach etwa einem Monat schlüpfen die Küken. Mit dem Schlüpfen werden die Küken von Tag zu Tag selbstständiger, ab Mai werden die Küken flügge, halten sich aber noch in der Nähe des Horstes auf und werden weiterhin von den Elterntieren mit Futter versorgt. Anfang August löst sich der Familienverbund schließlich auf.

Über das Projekt

Am Aussichtsturm ziehen seit vielen Jahren Wanderfalken ihre Jungen groß. Als der Turm in den Jahren 2020 und 2021 saniert wurde, kam vom Deutschen Falkenorden (DFO) der Vorschlag, eine Webcam zur Beobachtung der Kükenaufzucht einzurichten. Durch LEADER-Fördermittel aus dem Projektfond „Unterstützung Bürgerengagement“ und durch eine Spende des BUND Naturschutzes konnte der DFO das Projekt finanziell tragen. Der Markt Cadolzburg stellte in Zuge der Turmsanierung die Strom- und Internetversorgung her. 

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktformular

Kontaktformular
Mit * (Stern) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.