Schnelles Internet: Cadolzburg wechselt auf die Überholspur
Artikel vom02.11.2016
Rund 700 Haushalte können ab 24. Oktober 2016 schneller ins Internet Mehr Tempo: mit bis zu 50 MBit/s surfen Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen Es ist so weit: Ab 24. Oktober 2016 können rund 700 Haushalte in Cadolzburg mit den Ortsteilen Seckendorf, Greimersdorf, Roßendorf, Gonnersdorf, Steinbach und Teilen von Egersdorf sowie im Gewerbegebiet Schwadermühle mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Und das ist nicht alles. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Bürgerinnen und Bürger von Cadolzburg können jetzt alles aus einer Hand bekommen.

Schnelles Internet: Cadolzburg wechselt auf die Überholspur
- Rund 700 Haushalte können ab 24. Oktober 2016 schneller ins Internet
- Mehr Tempo: mit bis zu 50 MBit/s surfen
- Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen
Es ist so weit: Ab 24. Oktober 2016 können rund 700 Haushalte in Cadolzburg mit den Ortsteilen Seckendorf, Greimersdorf, Roßendorf, Gonnersdorf, Steinbach und Teilen von Egersdorf sowie im Gewerbegebiet Schwadermühle mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Und das ist nicht alles. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Bürgerinnen und Bürger von Cadolzburg können jetzt alles aus einer Hand bekommen.
„Langsam war gestern, heute sind wir schnell unterwegs auf der Datenautobahn“, sagt Bernd Obst, erster Bürgermeister. „Unsere Kommune wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit.“
„Das Warten hat sich gelohnt. Ab 24. Oktober 2016 können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen“, sagt Markus Winter, Vertriebsbeauftragter der Deutschen Telekom. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil – für die gesamte Kommune, aber auch für jede einzelne Immobilie.“
Wie die Technik funktioniert
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s.
Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen.
Dafür wird Bandbreite benötigt
Für das einfache Surfen, das Lesen von E-Mails und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr möglich: Telefonieren, Surfen und Fernsehen ist über diesen Anschluss gleichzeitig möglich. Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckelfrei.
Wichtig:
Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Die schnellen Bandbreiten müssen immer aktiv beauftragt werden.
Hierzu ist es erforderlich mit ihrem jeweiligen Anbieter Kontakt aufzunehmen.