Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

Stadtradeln 2017: Preisträger werden ausgezeichnet

Artikel vom17.11.2017

Bei einer Siegerehrung im Landratsamt Fürth wurden die diesjährigen Sieger im Stadtradeln durch Landrat Matthias Dießl geehrt.

Bei einer Siegerehrung im Landratsamt Fürth wurden die diesjährigen Sieger im Stadtradeln durch Landrat Matthias Dießl geehrt.

„2017 konnten einige aufgestellte Rekorde gebrochen werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der geradelten Kilometer um mehr als 30 Prozent erhöht und es wurde damit so viel CO2 eingespart wie nie zuvor!" so Landrat Matthias Dießl. „Vor allem freue ich mich aber, dass sich in diesem Jahr auch einige Landkreisschulen beim Stadtradeln beteiligt haben."
Mit 532 aktiven TeilnehmerInnen aus acht Kommunen in 51 Teams startete der Landkreis Fürth beim Stadtradeln 2017.
Es wurden dabei 130.846 km km erradelt und somit insgesamt 18.580 kg CO2 vermieden (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer).
Zum ersten Mal nahmen in diesem Jahr auch sechs Schulen aus dem Landkreis Fürth beim Stadtradeln teil. Dabei konnte das Wolfgang-Borchert-Gymnasium überzeugen. Sowohl die Fahrradaktivste Klasse, die Q11 mit 3.438 km, der Fahrradaktivste Schüler Jonas Schickel mit 802 km, als auch die Fahrradaktivste Lehrerin Frau Rosenow mit 605 km kamen aus dem Langenzenner Gymnasium.
Die Gemeinde Cadolzburg hat sich in diesem Jahr zum ersten Mal den Sieg in der Gesamtwertung des Landkreises gesichert. Mit 20.960 km lösen sie damit erstmalig die Gemeinde Großhabersdorf ab. Bürgermeister Bernd Obst bekam hierfür den Pokal überreicht.

Als aktivster Einzelfahrer hat Herr Oliver Bednarek aus Zirndorf mit 1.297 km den ersten Platz erklommen.
Zudem wurden das Team mit den fahrradaktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bzw. das fahrradaktivste Team ausgezeichnet. Das fahrradaktivste Team war das „Offene Team – Großhabersdorf im Landkreis Fürth" (49 Teilnehmer) mit 18.973 km. Herr Karl-Heinz Elster und Herr Thomas Elster aus Stein sind die aktivsten Teilnehmer mit insgesamt 1.830 km. Zusätzlich wurden wie bereits letztes Jahr unter allen Teilnehmer, unabhängig von den gefahrenen Kilometern, 17 Gewinner/-innen ausgelost. Sie konnten sich über Sachpreise freuen, darunter Freikarten für das Veitsbad und Naturbad Großhabersdorf. Landrat Matthias Dießl dankte den Sponsoren hierfür.

Hier die einzelnen Gemeinden in der Übersicht:
1. Platz: Cadolzburg mit 20.960 km
2. Platz: Langenzenn mit 19.059 km
3. Platz: Großhabersdorf mit 18.973 km

Der Landkreis Fürth ist seit 2011 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.
Weit über 129.000 Radler/-innen aus über 300 Kommunen in ganz Deutschland traten 2017 bei der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln für mehr Radverkehrsförderung und mehr Klimaschutz in die Pedale. Mehr als 24 Millionen Kilometer wurden in je drei Wochen zurückgelegt und im Vergleich zur Autofahrt fast gut 3.000 Tonnen CO2 vermieden – alle Rekorde aus den Vorjahren wurden damit erneut gebrochen!

Nähere Informationen - auch über die Aktion 2017 - erhalten Sie beim Regionalmanagement des Landkreises Fürth, Tel. (0911) 9773 -1034, E-Mail: regionalmanagement@lra-fue.bayern.de.