Aufruf zum Bürgerschaftlichen Engagement
Artikel vom12.01.2018
Liebe Bürgerinnen und Bürger, soziale persönliche Kontakte sind zur Entwicklung und Festigung der eigenen Persönlichkeit erforderlich. Die sozialen Medien sind dafür kein Ersatz. Besonders Jugendliche brauchen den Erfahrungshorizont im Umgang mit anderen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
soziale persönliche Kontakte sind zur Entwicklung und Festigung der eigenen Persönlichkeit erforderlich. Die sozialen Medien sind dafür kein Ersatz. Besonders Jugendliche brauchen den Erfahrungshorizont im Umgang mit anderen. Nur so lernen sie, andere Meinungen, andere Lebensformen zu verstehen und zu akzeptieren. Sie lernen, mit Erfolgen, Niederlagen und Enttäuschungen umzugehen. Sie werden stärker, selbstsicherer, leben bewusster. Stärkung der Resilienz nennen dies Fachleute.
Unserer Jugend wird mittlerweile viel geboten. Unsere Gemeinden sind ständig bemüht, die Angebote stetig auszuweiten. Dank an unsere Vereine und Jugendgruppen, die mit ihrer Vielfalt jedem Jugendlichen Freude und Freunde bieten können.
Doch scheinbar reicht das nicht. Manche Jugendliche wollen sich nicht in Vereinen oder sonstigen Gruppen binden. Wir erkennen in allen Organisationen ein nachlassendes Interesse, sowohl bei Neuzugängen, als auch bei der Bereitschaft, ehrenamtliche Verantwortung zu übernehmen. Das ist schade, denn gerade Gemeinschaften, persönliche Kontakte bilden das notwendige soziale Umfeld, aus dem jeder Mensch Nutzen ziehen kann. Der Umgang mit anderen, die gemeinsamen Erlebnisse, auch die Konflikte und deren Lösungen und die Übernahme von Verantwortung erweitern die eigene Sozialkompetenz. Und diese ist ein wesentliches Kriterium für die eigene berufliche, aber auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung. Nicht nur staatliche Stellen sind gefordert. Besonders das Bürgerschaftliche Engagement ist eine bedeutende Stütze unseres Zusammenlebens. Dies wollen wir erhalten und ausbauen. Dabei muss ein Schwerpunkt der Umgang mit unseren Jugendlichen sein.
Zunehmendes Interesse bei Schülerinnen und Schülern besteht in der Begleitung durch einen Schülercoach, der ebenfalls das soziale Umfeld erweitert. Dabei geht es nicht um Erziehung oder Nachhilfe, sondern nur um das Miteinander, das Erleben des Täglichen, gemeinsame Erfahrungen machen und Freude daran haben. Unsere örtlichen Schülercoachteams sind leider unterbesetzt und können nicht alle Anträge bedienen. Auch hier können sich erwachsene Bürgerinnen und Bürger mit ihren Lebenserfahrungen hervorragend mit Freude einbringen. (Infoveranstaltungen: Realschule Langenzenn am 5.2.; Mittelschule Oberasbach am 6.2.; Mittelschule Cadolzburg am 8.2.2018, jeweils um 19 Uhr). Kontakt können Sie über die E-Mail-Adresse: cadolzburg@der-schuelercoach.de direkt aufnehmen. Machen Sie mit, engagieren Sie sich.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Obst Werner Tiefel Alexander Fritz
1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister
Markt Cadolzburg Gemeinde Seukendorf Markt Ammerndorf