Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

Faire Weihnachten: "Gutes aus dem Fürther Land" informiert sich bei Riegelein in Cadolzburg über fair gehandelte Schokolade

Artikel vom25.11.2018

Vorweihnachtlicher Schokolade - kaum jemand kann ihr widerstehen. Auch die Regionalinitiative "Gutes aus dem Fürther Land" ließ sich von den süßen Verführungen anlocken und besuchte mit Landrat Matthias Dießl, Bürgermeister Bernd Obst und Vertretern der Regionalinitiative die Firma Riegelein in Cadolzburg.

Vorweihnachtlicher Schokolade - kaum jemand kann ihr widerstehen. Auch die Regionalinitiative “Gutes aus dem Fürther Land” ließ sich von den süßen Verführungen anlocken und besuchte mit Landrat Matthias Dießl, Bürgermeister Bernd Obst und Vertretern der Regionalinitiative die Firma Riegelein in Cadolzburg. Ein besonderes Augenmerk legte die Initiative dabei auf die fair gehandelten Zutaten.

„Nicht nur jetzt zur Weihnachtszeit sollte jeder mit seinem Einkauf ein Zeichen setzen und sich für fair gehandelte Produkte entscheiden und somit dazu beitragen, dass unsere Welt jeden Tag ein Stück gerechter wird”, sagte Firmenchef Peter Riegelein. Die Confiserie Riegelein setzt sich nach seinen Worten seit 2010 verstärkt und konsequent für den Einsatz von fair gehandeltem Kakao ein. Landrat Matthias Dießl freute sich dabei besonders, dass neben regionalen Produkten, wie die im Landkreis Fürth angebauten Haselnüsse, faire Zutaten verwendet werden. In der Beliebtheitsskala ganz oben steht der „Cadolzburger Nussbruch“ mit den frisch gerösteten Haselnüssen vom Stiegler-Hof in Gonnersdorf. Mit Familie Stiegler besteht eine enge Kooperation.

Riegelein ist Gründungsmitglied im international zusammengesetzten „Forum Nachhaltiger Kakao“ und hat als erster weltweit verkaufender Schokoladen-Hersteller sein komplettes Sortiment auf Fairtrade-Kakao umgestellt. Dafür wurde das Unternehmen im Januar 2016 in Berlin mit dem „Fairtrade Publikumsaward“ ausgezeichnet. “Der Landkreis ist selbst Fairtrade-Landkreis. Unternehmen wie die Firma Riegelein haben diese Auszeichnung für den Landkreis auch erst möglich gemacht”, stellte der Landrat lobend fest. “Die Umstellung auf Fairtrade war dabei sicher eine Herausforderung für das Unternehmen”, sagte Matthias Dießl. “Riegelein übernimmt damit Verantwortung.”

Mit Peter Riegelein hat 1998 bereits die zweite Generation die Verantwortung für das traditionsreiche, mittelständische Familienunternehmen übernommen. “Schokolade ist nicht nur ein Lebensmittel, es ist auch ein kleines Stückchen Glück. Deshalb schätzen wir Mitarbeiter, die eine große Portion Leidenschaft und Begeisterung für ihren Beruf mitbringen”, sagte Peter Riegelein.

Seit mehr als 50 Jahren produziert das Unternehmen im Landkreis hochwertige, feine Schokolade und kreative Confiserie-Präsente. “Die Anfänge gehen zurück auf die 1892 gegründete Bäckerei Gassner, die sich bis 1947 am heutigen Pisendelplatz unweit des Cadolzburger Marktplatzes befand”, berichtete Firmenchef Peter Riegelein. Bis 1962 war die Firma dann in der Kraftsteinstraße 36 in Cadolzburg. 1963 erfolgte der Umzug in ein neu erstelltes Fabrikgebäude an der Danziger Straße / Ecke Tiembacher Straße, dem heutigen Stammsitz der gesamten Riegelein-Gruppe.

In den Räumen der Bäckerei in Cadolzburg legten der Bäcker- und Konditormeister Hans Riegelein und seine Frau Gerda 1953 den Grundstein für das heutige Unternehmen. Schon zwei Jahre später waren es bereits 25 Mitarbeiter, die nach alter Tradition und in reiner Handarbeit Schokoladen-Figuren herstellten. “Es war die Geburtsstunde der typischen, unverwechselbaren Riegelein Weihnachtsmänner, Osterhasen und Kleinfiguren, die seitdem Schokoladenliebhabern in aller Welt das Leben versüßen”, berichtete der Firmenchef.

Die Confiserie Riegelein gehört heute europaweit zu den Marktführern von Schokoladen-Figuren. Mehr als 750 verschiedene Produkte bilden den Kern des Riegelein-Sortiments. Rund 18 000 Tonnen Schokolade werden pro Jahr nach strengsten Qualitätsvorgaben verarbeitet.

Schokoladenprodukte der Marke Riegelein werden in über 50 Länder exportiert, von Österreich, der Schweiz und Frankreich bis nach Skandinavien, von Osteuropa und den USA über Kanada, Australien und Südafrika bis nach China. Aber auch in der Region sind die Produkte beliebt: “In letzter Zeit gibt es bei uns verstärkt Nachfrage nach Traditionsartikeln, wie den Sankt Nikolaus und sogar den Pelzmärtel. An Ostern häufen sich wieder die Nachfragen nach Lammtafeln”, so Peter Riegelein.

Neben Cadolzburg. mit der 2014 neu eröffneten „Chocothek“, gibt es weitere Produktions-Standorte in Oderwitz/Sachsen und in Jablonec/Tschechien. Riegelein beschäftigt 700 Mitarbeiter. In der Hochsaison sogar bis zu 900.

Riegelein ist seit Jahrzehnten auf allen wichtigen internationalen Messen rund um das Thema „Essen und Genuss“ vertreten. Etwa in Köln, Paris, Mailand und Chicago. Selbst in Dubai und Shanghai hat man schon ausgestellt. Förderlich sind dabei stets der fränkische Standort und die Nähe zu Nürnberg und zur Weihnachtsstadt Rothenburg o.d. Tauber. „Die fränkische Weihnacht mit ihrem
Christkindlesmarkt kennt und schätzt man weltweit und das überträgt sich auch sehr sympathisch auf das Riegelein Schokoladen-Sortiment”, fasste Peter Riegelein zusammen.

Matthias Dießl und 1. Bürgermeister Bernd Obst wünschten dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg und bedankten sich für den interessanten Einblick in die Welt fair gehandelter Kakao- und Schokoladenverarbeitung.