Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

Neue Herausforderungen für den Marktgemeinderat

Artikel vom20.12.2018

ISEK-Prozess: Ergebnisse der Arbeitskreise münden in konkreten Handlungsempfehlungen

CADOLZBURG – Bereits in der dritten Sitzung konnte der Lenkungskreis des Cadolzburger ISEK-Prozesses schon Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitskreisen präsentieren. Gemeinsam mit dem Büro Projekt 4 Stadt- und Freiraumplanung aus Nürnberg hat sich Cadolzburg auf die Fahnen geschrieben, ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zu erstellen, welches auch Voraussetzung für weitere staatliche Fördermittel aus der Städtebauförderung ist.

Ein besonderes Merkmal dieses zukunftsgerichteten Prozesses ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. So fanden sich Vertreter aus den verschiedensten Vereinen und Interessensgruppen, aber auch einzeln interessierte Bürger zu insgesamt vier Arbeitskreisen mit den Themenbereichen „Wohnen & Leben“, „Verkehr & Mobilität“ „Besucher & Tourismus“ sowie „Egersdorf-Wachendorf“ zusammen. Mit letzterem sollten vor allem die Veränderungsbedürfnisse des zuletzt am stärksten wachsenden Ortsteils der Marktgemeinde gewürdigt werden.
Erster Bürgermeister Obst freute sich in seiner Begrüßung über die rege Beteiligung aus der Bürgerschaft und die gute Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen, und gab sogleich die Zielrichtung der Veranstaltung vor: „Wir wollen heute die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen kompakt vorstellen und Handlungsempfehlungen an den Marktgemeinderat möglichst einstimmig beschließen.“
Petra Güttler-Opitz vom Planungsbüro stellte daraufhin den bisherigen Prozessablauf sowie den aktuellen Planungsstand kurz dar, bevor die Sprecher der Arbeitskreise die Aufgabe bekamen, innerhalb von zehn Minuten den Anwesenden die wichtigsten Inhalte ihrer Themenbearbeitung näherzubringen.

Im ersten Arbeitskreis „Wohnen & Leben“ freute man sich über ein sehr konstruktives Miteinander. Der Schwerpunkt lag dabei eindeutig bei umweltbewussten und nachhaltigen Lebensformen. Verwaltung und Bürgerschaft solle den ökologischen Fußabdruck Cadolzburgs aktiv mitgestalten und damit auch Vorbildwirkung für die Gesellschaft einnehmen. Dazu gehöre dann auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Helfen können dabei auch neue Stellen in der Verwaltung, davon ist der Arbeitskreis überzeugt.
Keine Frage war, dass das Thema Verkehr in allen Arbeitskreisen eine große Rolle spielte. So resümierte auch der Arbeitskreis Wohnen und Leben am Ende, dass allen mit einer Umwidmung der Ortsdurchfahrt von der Staatstraße zu einer Gemeindestraße viele Entwicklungsmöglichkeiten aufgetan werden könnten.

Den immensen Handlungsbedarf konnte man ohne Mühe aus den Ausführungen des Berichterstatters des Arbeitskreises Verkehr und Mobilität erkennen. Über fünfzig Seiten einzelner Forderungen und deren analysierten Auswirkungen wurden formuliert. Gut, dass der Sprecher der Gruppe in der Lage war, angesichts der begrenzten Vorstellungszeit sich auf die wesentlichen Punkte zu beschränken. Mit Vorschlägen zu den Themen Verkehrssicherheit, Lärm- und Schadstoffminderung, Schulwegsicherheit, Ausbau von Radwegen und weitere Verbesserungen des ÖPNV soll primär für Verkehrsentlastung gesorgt, und nebenbei auch zusätzliche Fördergelder in die Marktkasse gespült werden.

Der Arbeitskreis „Besucher und Tourismus“ entwickelte fünf Handlungsbereiche, die sich naturgemäß vor allem darum drehten, den bereits tatsächlich merklich steigenden Besucherzahlen im Zusammenhang mit der Öffnung des Erlebnismuseums auf der Cadolzburg gerecht zu werden. Themen wie eine verbesserte Beschilderung und öffentliche Toiletten wurden dabei durch die Verwaltung bereits in Angriff genommen, weitere Vorschläge werden geprüft.
Und auch aus dem Expertenkreis Egersdorf-Wachendorf gab es einige Punkte, bei denen Verbesserungspotenzial gesehen wird. So kann man sich mit der Ausgestaltung des Platzes vor dem alten Rathaus Wachendorf sowie der Bushaltestelle weitere Entwicklungsperspektiven vorstellen. Für die Bebauung des Kindergartengrundstücks, welches nach Umzug des „Schwalbennest“ in die neue Kindertagesstätte am Rande des Sportgeländes Wachendorf frei werden wird, solle eine zweigeschossige Bebauung für mehrere Generationen vorgesehen werden. Und auch hier das Thema Verkehr: Einbahnstraßenlösungen könnten nach Ansicht des Arbeitskreises die Ringstraße und Bahnhofsstraße entlasten, freilich nur als Teil eines noch zu untersuchenden Gesamtkonzepts, um ungewollte Ausweichrouten zu vermeiden.

Nach einer knappen Stunde war dann das Planungsbüro wieder am Zug und stellte die aus den Ergebnissen entwickelten Handlungsfelder und deren Priorisierung vor.
Anschließend wurden diese nochmals von der Versammlung diskutiert. Erster Bürgermeister Obst moderierte souverän, sodass doch eine breite Themenauswahl angesprochen werden konnte.
Angesichts ihrer üppigen Vorschlagsliste fanden sich die Verkehrsfachleute nicht genügend in den Maßnahmenformulierungen wieder, aber auch der Bereich Wohnen und Leben wünschte sich mehr Berücksichtigung. Stefan Hagedorn (Projekt 4) konnte jedoch klären, dass nicht alle Schlagworte und Ergebnisse auch wortgleich in den Maßnahmenbeschreibungen unterzubringen sind. Gleichwohl blieben diese durch den beigefügten Ergebniskatalog immer präsent und in der Umsetzung berücksichtigt.
Hier bekamen die Planer dann auch unerwartet Unterstützung aus dem Lenkungskreis. Andrea Holzammer lobte ausdrücklich die gute Zusammenfassung der Ergebnisse und den Abschlussbericht und appellierte an alle Beteiligten, und vor allem die Mitglieder des Marktgemeinderats, sich diesen Bericht intensiv zu Gemüte zu führen.
Dies veranlasste Marktgemeinderat Fingerhut -selbst auch Mitglied des Lenkungskreises- dazu, das außerordentliche Engagement und die disziplinierte Diskussionskultur während des gesamten ISEK-Prozesses hervorzuheben.

Am Ende einigte man sich doch noch auf einzelne Ergänzungen bei den Maßnahmenformulierungen. Zufrieden konnte Bürgermeister Obst dann keinerlei Gegenstimmen bei der abschließenden Frage vernehmen, die ergänzten Handlungsfelder dem Marktgemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Nun also liegt es am Marktgemeinderat und natürlich auch an den finanziellen Möglichkeiten des Marktes, die erarbeiteten Vorschläge sukzessive zur Umsetzung zu bringen.


Cadolzburg, den 11.12.2018
Markt Cadolzburg