Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

"Ohne Widerstand geht nichts": Firmenbesuch des Landrats bei der SRT Resistor Technology GmbH in Cadolzburg

Artikel vom14.02.2019

Landrat Matthias Dießl hat im Rahmen seiner Betriebsbesichtigungen die Firma SRT Resistor in Cadolzburg besucht. Begleitet wurde er von 1. Bürgermeister Bernd Obst.

Landrat Matthias Dießl hat im Rahmen seiner Betriebsbesichtigungen die Firma SRT Resistor in Cadolzburg besucht. Begleitet wurde er von 1. Bürgermeister Bernd Obst.
Die Geschäftsführer konnten gleich zu Beginn eindrucksvolle Zahlen präsentieren: SRT kommt auf einen Exportanteil von 80 Prozent in über 40 Länder und auf ein Produktionsvolumen von über 40 Millionen Bauteile pro Jahr. Bei der Betriebsbesichtigung erfuhren der Landrat und der Bürgermeister viel über die Produktion sogenannter passiver Widerstände des international tätigen Unternehmens.
SRT Resistor Technology GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen mit langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion spezieller Widerstände und Sonderprodukte, einschließlich der Konstruktion und Erstellung der dafür benötigten Fertigungseinrichtungen.
Matthias Dießl und Bernd Obst wollten natürlich wissen, was unter passiven Widerständen zu verstehen ist. Geschäftsführer Dr.-Ing. Lutz Baumann und Dr. rer. nat. Stephan Prucker klärten auf: “Passive elektronische Bauelemente haben im Gegensatz zu aktiven Halbleiter-Bauelementen keine Verstärkerwirkung oder Steuerungsfunktion. Zu den passiven Bauelementen gehören neben den Widerständen etwa auch Kondensatoren und Induktivitäten. Prinzipiell findet man Widerstände in jedem elektronischen Gerät und in jeder elektronischen Baugruppe. In der Elektronik sind etwa 80 Prozent aller Bauelemente passive Bauelemente.” Seite 2 von 3

Somit hat jeder bei sich zu Hause solche Bauteile in den verschiedensten Geräten. “Ohne Widerstand geht nichts”, lautete das Credo der Geschäftsführer. Und: “Ohne unsere Spezialisierung und unsere spezielle Marktnische wäre eine Produktion hier in Deutschland nicht mehr möglich.”
Die SRT Resistor Technology GmbH wurde 1980 als Siegert GmbH gegründet und 1996 nach einem Management-Buy-out des Produktbereichs Widerstände zu SRT Resistor Technology GmbH umbenannt. Während sich Siegert über mehrere Jahrzehnte hinweg auf Miniatur-Widerstände für Hörgeräte spezialisiert hatte, konnte SRT in den letzten zwanzig Jahren mit Widerständen im Hochohmbereich eine führende Stellung auf dem Weltmarkt erreichen. Die Hauptanwendungen dafür liegen in den Bereichen Industrieelektronik, Sensorik und Sicherheitstechnik. Weitere wichtige Spezialprodukte aus eigener Produktion sind nicht magnetische Widerstände für die Medizintechnik, klebbare Chipwiderstände für die Automobilelektronik und Hochtemperatur-Widerstände für verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel. Tiefbohrtechnik.
Wie die Geschäftsführer berichteten, wurde 2005 in China ein Joint-Venture- Unternehmen mit einem chinesischen Widerstands-Hersteller gegründet.
“Hohe Qualität, wettbewerbsfähige Preise und Konditionen sowie kurze Lieferzeiten sind die Grundlage für die Sicherung und den Ausbau unserer Marktposition. Auch enge Kontakte und langjährige Beziehungen der Mitarbeiter zu den internationalen Kooperationspartnern sind wichtig. Dies ermöglicht es, für Kunden auch sehr spezielle Bauteile auf dem Weltmarkt zu beschaffen und damit langfristige Lieferanten- und Kundenbeziehungen aufzubauen”, sagte Dr.-Ing. Lutz Baumann.
”Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten also unsere Mitarbeiter mit ihrer meist langjährigen Erfahrung in ihren Tätigkeitsbereichen.” Matthias Dießl erkundigte sich, welche Fachkräfte die Firma derzeit sucht. Aktuell sind dies Elektroniker, Automatisierungstechniker und Mikrosystemtechniker. Der Landrat wollte zudem wissen, ob die Firma mit dem Wirtschaftsstandort Landkreis Fürth zufrieden ist. Die Geschäftsführer erläuterten, dass der Produktionsstandort Cadolzburg historisch entstanden sei. Das Produkt benötige keine spezielle Infrastruktur wie Autobahn oder Flughafen - obwohl beide Anbindungen gut seien. Die Kundenbeziehungen funktionierten praktisch ohne persönlichen Kundenkontakt. Die Fertigung könnte Seite 3 von 3

deshalb aus technischer Sicht überall sein. Die Metropolregion biete aber ein großes Fachkräftepotenzial, das aber von den großen Elektronikfirmen gebunden werde.
Der Landrat und der Bürgermeister bedankten sich für die Einblicke in die hochspezialisierte Firma und wünschten weiterhin viel Erfolg.