"Wert.Stoff." Müll und wie er vermieden werden kann - Ausstellung mit vielen Fakten
Artikel vom30.04.2019
Die Aktion Saubere Landschaft gab es im vergangenen Jahr zum 50. Mal im Landkreis. Dieses Jubiläum war Anlass, eine Ausstellung zu konzipieren, die das Thema "Abfall" aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet. Wie kann Müll vermieden werden? Wie wird Müll weiter verwertet? Wie kann aus Müll Nützliches oder Dekoratives geschaffen werden. Die Ausstellung, die im April 2019 erstmals im Foyer des Landratsamtes gezeigt wurde, macht jetzt Station bis 14. Mai 2019 im Rathaus Cadolzburg. Danach wird sie als Wanderausstellung weiter touren.

Die Aktion Saubere Landschaft gab es im vergangenen Jahr zum 50. Mal im Landkreis. Dieses Jubiläum war Anlass, eine Ausstellung zu konzipieren, die das Thema „Abfall“ aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet. Wie kann Müll vermieden werden? Wie wird Müll weiter verwertet? Wie kann aus Müll Nützliches oder Dekoratives geschaffen werden. Die Ausstellung, die im April 2019 erstmals im Foyer des Landratsamtes gezeigt wurde, macht jetzt Station bis 14. Mai 2019 im Rathaus Cadolzburg. Danach wird sie als Wanderausstellung weiter touren.
Für die Ausstellung „Wert.Stoff.“ wurden 24 handelsübliche Kartons bedruckt. Gemeinsam mit den Kollegen der Abfallwirtschaft hat Vanessa Bednarek, Studentin der Akademie Faber-Castell die Ausstellung entwickelt. In Kooperation mit der Akademie Faber-Castell wurde das Thema Müllvermeidung aufgreifen, und künstlerisch kreativ und vor allem informativ dargestellt.
Grafiken informieren in der Ausstellung rund um das Thema Abfall in der Region. So erfahren die Besucher, wie viel Müll eine einzelne Person durchschnittlich im Jahr produziert und um welche Art von Müll es sich vorwiegend handelt. Wissenswertes gibt es zu den Wertstoffhöfen des Landkreises, Altglas-Containern und dem Gebrauchtwarenhof. Vergleichszahlen von früher und heute zeigen auf, wie sich die Müllmengen entwickelt haben.
Bei der 50. Aktion Saubere Landschaft waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Ideen einzureichen, wie Müll durch eine kreative Wiederverwendung – „Upcycling“ vermieden werden kann. Eingegangen sind phantasievolle Vorschläge, die nun ebenfalls Teil der Ausstellung wurden. Der Kinderhort in der Zirndorfer Mühlstraße hatte zum Beispiel Fische aus alten Shampoo-Flaschen mit Altpapier und Kleister hergestellt sowie anschließend bemalt und verziert.
Aktion Saubere Landschaft
In der Ausstellung „Wert.Stoff.“ ist auch noch einmal das Kunstwerk der Puschendorfer Künstlerin Walburga Popp zu sehen, das sie für das Jubiläum der “Aktion saubere Landschaft” erschaffen hatte. Nach einigem Experimentieren und Nachdenken entschied sie sich für die Technik der „Assemblage“: Es handelt sich dabei um eine Collage mit plastischen Objekten. Mit dem Kunstwerk will Walburga Popp dazu anregen, über das eigene Konsum- und Wegwerfverhalten nachzudenken.
Die Aktion Saubere Landschaft ist eine tolle aber auch zugleich nachdenkliche Aktion, die im April stattfand. Bei dieser Sammelaktion wurde auch in diesem Jahr Müll im zweistelligen Tonnenbereich aus der Natur gefischt. Darunter befinden sich neben Haushalts- und Autobatterien auch immer wieder Altöl, Altbenzin, Kühlschränke, Möbel und vor allem Autoreifen, die Menschen in den Wald oder die Wiese werfen, wobei doch vieles kostenlos bei den Wertstoffhöfen entsorgt werden könnte. Auch gibt es regelmäßige Sondermüllsammlungen in den Kommunen.
Angebote zur Müllvermeidung
Die Ausstellung zeigt auch auf, wie einfach jeder Müll vermeiden kann. Ein typisches Beispiel ist der Kaffee zum Mitnehmen. Der Kaffee wird in “To go”-Becher gefüllt, die dann nach dem Gebrauch im Abfall landen. 130 Einwegbecher für Limo, Bier, Kaffee oder Tee nutzt und entsorgt statistisch gesehen jeder Verbraucher in Deutschland pro Jahr. Die beliebten Verpackungen sind eine der Ursachen, warum die Menge des Verpackungsmülls in Deutschland seit Jahren wächst.
Eine gute Lösung hierfür sind die “To go-Becher” des Landkreises Fürth. Zum Preis von 9,70 Euro gibt es die umweltfreundliche Alternative entweder am Bürger.Service. im Zirndorfer Landratsamt oder im Online-Shop unter www.landkreis-fuerth.de. Der Thermobecher aus doppelwandigem Edelstahl hat die idealen Maße für Kaffeemaschinen und Vollautomaten und kann immer wieder verwendet werden.
Apropos wieder- oder weiterverwenden: Ganz neu gibt es im Landkreis den Tausch- und Verschenkmarkt. Die Idee dahinter: Verschenken ist besser als Entsorgen. Jeder kann auf der Plattform einem anderen Menschen aus seiner Region eine Freude machen, indem er ungeliebte Dinge tauscht oder verschenkt. Was für den einen ein Staubfänger ist, ist für einen anderen vielleicht ein Sammlerstück Oft landen sogar nagelneue Dinge einfach im Müll, wenn es keine Verwendung gibt. Zu finden ist der Tausch- und Verschenkmarkt unter www.verschenkmarkt-landkreis-fuerth.de
Alle Einträge sind selbstverständlich kostenlos.
Auch in der geplanten Abfall-App des Landkreises Fürth wird der Geschenk- und Tauschmarkt zu finden sein. Mit der App wird es zum Beispiel möglich, mit dem Smartphone Sperrmüllanträge zu stellen, nächstgelegene Glas- und Dosencontainer zu finden oder sich aktuelle Abfuhrtermine anzeigen zu lassen.
Diese Information finden Sie auch unterwww.landkreis-fuerth.de