Wasserversorgungskonzept
Artikel vom17.05.2019
Der Sommer 2018 war bezeichnend für Trockenperioden, wie sie in Zukunft immer häufiger vorkommen werden. Um die Wasserversorgung in Cadolzburg weiterhin sicherzustellen und zu verbessern, haben die Gemeindewerke gemeinsam mit fachkundigen Ingenieurbüros ein neues Wasserversorgungskonzept erarbeitet.

Der Sommer 2018 war bezeichnend für Trockenperioden, wie sie in Zukunft immer häufiger vorkommen werden. Um die Wasserversorgung in Cadolzburg weiterhin sicherzustellen und zu verbessern, haben die Gemeindewerke gemeinsam mit fachkundigen Ingenieurbüros ein neues Wasserversorgungskonzept erarbeitet.
Die Planung zur Hochbehältererneuerung und –sanierung wird ab Herbst 2019 bis zum Frühjahr 2021 umgesetzt werden. Im Zuge dessen wurden hydraulische Berechnungen des zuständigen Ingenieurbüros Baurconsult durchgeführt, die ergaben, dass vor der Umsetzung eine Druckzonenänderung notwendig ist, um die Hochbehälterkapazitäten hydraulisch voll ausnutzen zu können.
Als Hochzone bezeichnet wird das Gebiet im Cadolzburger Süden. Der Wasserdruck des Hochbehälters der Gemeindewerke reicht nicht aus, weshalb die Hochzone von der Dillenberggruppe versorgt wird.
Die Niederzone wird vom Hochbehälter der Gemeindewerke mit Trinkwasser versorgt.
Im Zuge der Druckzonenänderung erfolgt nun der Bau einer Verbindungsleitung von der Wachendorfer Straße über den Egersdorfer Weg bis zur Egersdorfer Straße. Durch die Umnutzung einer bestehenden Versorgungsleitung in der Pleikershofer Straße als Hochzonenleitung „fehlt“ diese nun in der Niederzone und muss durch den Neubau ersetzt werden. Die Bauarbeiten haben am 23. April 2019 bereits begonnen.
Im Zuge der Druckzonenänderung soll bald auch das Gebiet um den Marktplatz in die Hochzone aufgenommen werden.
Da das Rohrleitungsnetz dieses Gebiets älter als 50 Jahre ist und die Einleitung des Dillenbergwassers mit dem Druck in voller Höhe Leitungsbrüche verursachen könnte, ist der Einbau eines Druckminderschachts im Einmündungsbereich der Haffnersgartenstraße zur Hindenburgstraße notwendig. Dies wird im Mai 2019 erfolgen.
Die Gesamtkosten für die Maßnahmen der Druckzonenänderung belaufen sich auf ca. 770.000 € brutto.
In der Wasserversorgung ist außerdem der Bau einer Verbundleitung vom Hochbehälter der Infra Fürth in Oberfürberg in Planung. Um die Versorgungssicherheit für den Markt Cadolzburg zu gewährleisten und die eigenen Brunnen nicht zu überlasten, kann die Einspeisemenge des Fremdwassers nach Fertigstellung von den Gemeindewerken selbst nach Bedarf gesteuert werden. Die Kosten für Leitungsbau und Pumpwerk werden voraussichtlich ca. 1,5 Mio. € brutto betragen. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung durch die Bayerische Staatsregierung in Höhe von ca. 200.000 €. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 3. April, die Leitungsbauarbeiten beginnen im Sommer diesen Jahres.
Die Gemeindewerke Cadolzburg werden nach Abschluss all dieser Maßnahmen eine Investition in Höhe von ca. 5 Mio. Euro getätigt und für die nächste Generation vorgesorgt haben.