Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

STADTRADELN 2019 - Siegerehrung beim Fahrradkino-Festival

Artikel vom27.09.2019

21 Tage lang so viele Kilometer wie möglich auf dem Fahrrad zurücklegen. Das war auch 2019 das Ziel der Aktion STADTRADELN. Bei der Siegerehrung im Rahmen des Fahrradkino-Festivals auf der Cadolzburg wurden die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer nun durch Landrat Matthias Dießl ausgezeichnet.

21 Tage lang so viele Kilometer wie möglich auf dem Fahrrad zurücklegen. Das war auch 2019 das Ziel der Aktion STADTRADELN. Bei der Siegerehrung im Rahmen des Fahrradkino-Festivals auf der Cadolzburg wurden die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer nun durch Landrat Matthias Dießl ausgezeichnet.

„Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr die Ergebnisse aus dem Vorjahr erneut verbessern und damit neue Rekorde aufstellen konnten. Es wurden rund 27 % mehr Kilometer mit dem Fahrrad gefahren als im vergangenen Jahr und die Teilnehmerzahl stieg um 28 % an“, so Landrat Matthias Dießl. „Insgesamt wurde die 5,2-fache Länge des Äquators erradelt. Ich danke jedem Einzelnen, der an der Aktion teilgenommen und somit CO2 eingespart hat.“

Insgesamt waren beim Stadtradeln in diesem Jahr 691 Radler am Start. Beteiligt haben sich zehn Kommunen mit aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 64 verschiedenen Teams. In nur 21 Tagen konnten so 208.442 km erradelt und damit 29,6 Tonnen CO2 vermieden werden (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer).

Bei der Siegerehrung konnte sich die Gemeinde Cadolzburg zum dritten Mal über den Titel „Fahrradaktivste Kommune“ freuen. Sie lagen mit 40.418 geradelten Kilometern auf Rang 1 der Gesamtwertung des Landkreises. Bürgermeister Bernd Obst konnte den Siegerpokal in Empfang nehmen.


Auch der aktivste Einzelfahrer kam aus Cadolzburg. Mit 3.155 km erzielte der Vorjahressieger Rudi Stuber in dieser Kategorie erneut den ersten Platz.

Auch für drei weitere Kategorien gab es bei der Siegerehrung Auszeichnungen. Das fahrradaktivste Team, das Team mit den fahrradaktivsten Teilnehmern und das Team mit den meisten Teilnehmern wurden geehrt.

Das fahrradaktivste Team war „Wir radeln für Cadolzburg“ mit insgesamt 16.900 Kilometern. Das Team Cycling Magpie (Karl-Heinz Elster und Thomas Elster) konnte sich über den Titel „fahrradaktivste Teilnehmer“ freuen. Die beiden Radler legten durchschnittlich 1008 Kilometer pro Person auf dem Fahrrad zurück.

Die Sonderauszeichnung „Beste Radlergruppe“ ging an die „Velogruppe Großhabersdorf“. Hier haben 67 Teilnehmer/innen insgesamt 28.644 Kilometer erradelt.

Als beste Schule wurde das Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ausgezeichnet. 12 Radler haben hier insgesamt 3.636 Kilometer zurückgelegt.

Hier die einzelnen Gemeinden in der Übersicht:
1. Platz: Cadolzburg mit 40.418 km
2. Platz: Zirndorf mit 37.740 km
3. Platz: Großhabersdorf mit 29.075km


Nach der Siegerehrung wurde der Hauptfilm des Fahrradkino-Festivals „Rennradfieber – Warum Glück erfahrbar ist“ gezeigt. Der Film handelt von der Faszination am Rennradfahren unter den Jedermännern- und -frauen. 5 Menschen erzählen auf spannende und humorvolle Weise ihre Geschichte vom Rennradfahren und warum das Fahrrad sie glücklich macht.

Das Fahrradkino ist zu 100% energieautark, denn die Energie wird selbst erzeugt:
Das Fahrradkino besteht aus zehn umgebauten Rollentrainern, einer Energieeinheit, sowie Beamer, Soundanlage, Projektionsfläche und Laptop.
Auf die Rollentrainer werden zehn Fahrräder gespannt, diese wurden für die Aktion in Cadolzburg von den Bikedevilz Zirndorf zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer leisten darauf Bewegungsenergie, die in Wechselstrom umgewandelt wird, womit dann die Geräte betrieben werden können und der Film abgespielt wird.

Durchgeführt wird das Fahrradkino-Festival im Landkreis Fürth in Kooperation zwischen dem Regionalmanagement, der Koordinationsstelle FairTrade und dem Klimamanagement des Landkreises Fürth.

Das Fahrradkino bildet dieses Jahr den Auftakt des Agenda-2030-Kinos im Landkreis Fürth. Zum vierten Mal zeigen die kommunalen Fairtrade-Steuerungsgruppen gemeinsam mit dem Landkreis eine bunte Mischung an Filmen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsfilmen: Von fair wirtschaftenden Unternehmen bis hin zu Auswirkungen des Klimawandels und einem Selbstversuch, ein Jahr abfallfrei zu leben.

Der Landkreis Fürth ist seit 2011 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.
392.391 Radler/-innen aus über 1.127 Kommunen in ganz Deutschland traten 2019 bei der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN für mehr Radverkehrsförderung und mehr Klimaschutz in die Pedale. Mehr als 73 Millionen Kilometer wurden in je drei Wochen zurückgelegt und im Vergleich zur Autofahrt 10.400 Tonnen CO2 vermieden – alle Rekorde aus den Vorjahren wurden damit erneut gebrochen!
Nähere Informationen - auch über die Aktion 2019 - erhalten Sie beim Regionalmanagement des Landkreises Fürth, Tel. (0911) 9773 -1034, E-Mail: regionalmanagement(@)lra-fue.bayern.de.