Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Archiv

Eichenprozessionsspinner - Informationen

Artikel vom07.07.2020

Aktuell ist die Belastung durch den Eichenprozessionsspinner an vielen Stellen deutlich erhöht. Mit den nachfolgenden Ausführungen möchten wir Sie zum Thema informieren, Hinweise und Tipps zum persönlichen Schutz vor den gefährlichen Härchen der Tiere geben sowie Verhaltensempfehlungen aussprechen. Vorweg: Es können nicht alle sichtbaren und unsichtbaren Bestände des Eichenprozessionsspinners wirksam bekämpft werden. Weitere Infos hierzu lesen Sie im Text unten bzw. erfahren sie in den beigefügten Verlinkungen.

Aktuell ist die Belastung durch den Eichenprozessionsspinner an vielen Stellen deutlich erhöht.
Mit den nachfolgenden Ausführungen möchten wir Sie zum Thema informieren, Hinweise und Tipps zum persönlichen Schutz vor den gefährlichen Härchen der Tiere geben sowie Verhaltensempfehlungen aussprechen.

Vorweg: Es können nicht alle sichtbaren und unsichtbaren Bestände des Eichenprozessionsspinners wirksam bekämpft werden. Weitere Infos hierzu lesen Sie im Text unten bzw. erfahren sie in den beigefügten Verlinkungen.

Sollte durch ein massives Auftreten an hochfrequentierten öffentlichen Plätzen (nicht Wald oder Feldflur) innerhalb der geschlossenen Ortschaft eine andauernde, konkrete Gefahr für Mensch und Tier ausgehen, melden Sie sich direkt im gemeindlichen Baubetriebshof unter der Durchwahl 509 – 59.

Bitte sehen Sie von sonstigen Meldungen ab, sondern meiden Sie die Ihnen bekannten betroffenen Stellen.
Für private Hausgärten bzw. Grundstücksbesitzer wenden Sie sich bitte direkt an einschlägige Fachbetriebe.

Mit der Verpuppung der Raupen im Nest in einem Zeitraum von bis zu vier Wochen sollte die Belastung bis Ende des Monats Juli dann wieder spürbar zurückgehen.

Wo kommen Eichenprozessionsspinner her?

Die Eichenprozessionsspinner stammen aus Südeuropa, wo Fressfeinde und Umweltfaktoren in der Regel ihre Zahlen in Schach halten und ihre Auswirkungen minimieren. Durch den Handel von lebenden Eichenpflanzen hat sich ihr Verbreitungsgebiet in den letzten 20 Jahren jedoch ausgedehnt, und der Eichenprozessionsspinner hat sich weiter nördlich, wie in den Niederlanden und im Norddeutschland etabliert.

Eichenprozessionsspinner erkennen
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners kann man am leichtesten durch ihre ausgeprägte Angewohnheit erkennen, sich im späten Frühling und frühen Sommer in sogenannten „Nose-to-Tail“-Prozessionen zu bewegen, von denen sie ihren Namen erhalten haben, und die Tatsache, dass sie fast ausschließlich auf Eichen leben und sich von diesen ernähren. Manchmal können sie auch auf dem Boden in Ihrer typischen Fortbewegungsart gesehen werden.
Im Frühsommer bauen sie an den Stämmen und Ästen der Eichen markante weiße, seidene Gurtnester (fast nie unter den Blättern) und hinterlassen weiße, seidene Spuren an den Stämmen und Ästen. Diese Nester und Spuren verfärben sich nach kurzer Zeit und sind dadurch schwerer zu erkennen.

  • HINWEIS: Eichenprozessionsspinner-Nester finden Sie so gut wie nie im Eichenlaub, auf anderen Baum- und Gewächsarten oder auf Strukturen wie Gebäuden, Zäunen usw. Solche Nester stammen in der Regel von harmlosen Spezies und müssen nicht gemeldet werden.

Die Nester können in unterschiedlichen Formen auftreten: Halbkugelförmig, tränenförmig, beutelartig oder wie eine Decke, die um einen Teil des Eichenstammes oder Zweigs gespannt ist. Größen reichen von klein, wie die Breite einer 50 Cent-Münze, bis hin zu einigen Metern den Eichenstamm hinauf. Sie können überall an der Eiche vorkommen, vom Boden bis zur Spitze, können von Eichen herunter fallen und auch auf dem Boden gefunden werden.
Die Raupen ruhen in diesen Nestern tagsüber zwischen den Fresszeiten, und später im Sommer ziehen sie sich in die Nester zurück, um sich zu erwachsenen Motten zu verpuppen.
Die erwachsenen Motten kommen aus der Verpuppung und sind von Mitte bis Ende der Sommerzeit aktiv. Sie legen ihre Eier auf die kleinen Zweige und Äste in Eichen. Es handelt sich um braun gefärbte Motten, die leicht mit anderen Mottenarten harmloser Spezies verwechselt werden.

Schlüsselmerkmale für Eichenprozessionsspinner sind, dass die Larven (Raupen):

  • sich als Nose-to-Tail-Prozessionen bewegen
  • oft pfeilförmige Prozessionen bilden, wobei ein Führer die Prozession anführt und nachfolgende Reihen aus mehreren Raupen nebeneinander bestehen
  • am wahrscheinlichsten in Eichen und manchmal auf dem Boden unter Eichenbäumen zu finden sind
  • am wahrscheinlichsten im späten Frühling und frühen Sommer gesehen werden
  • sehr lange, weiße Haare haben, die sich deutlich von anderen, kürzeren Haaren abheben
  • nicht an Zäunen, Mauern und ähnlichen Strukturen leben, wie dies bei einigen Raupenarten der Fall ist

Die Gefahr

Für Bäume: Eichenprozessionsspinner können die Gesundheit mehrerer Eichenarten (Quercus-Arten) bedrohen, weil sie sich von ihren Blättern ernähren. Große Populationen können große Teile von Eichen entblättern oder entblößen, so dass sie anfällig für Angriffe durch andere Schädlinge und Krankheiten sind und Belastungen wie Dürre und Überschwemmungen weniger widerstehen können. Sie ernähren sich nur von anderen Bäumen, wenn sie zu wenig Eichenlaub zum Fressen haben.

Für Menschen und Tiere: Eichenprozessionsspinner haben Tausende von winzigen Härchen, die eine reizende oder irritierende Substanz namens Thaumetopoein enthalten. Der Kontakt mit den Härchen kann zu Juckreiz der Haut und seltener zu Halsschmerzen, Atembeschwerden und Augenproblemen führen. Dies kann passieren, wenn Menschen oder Tiere die Raupen oder ihre Nester berühren oder wenn die Härchen durch den Wind in Kontakt mit Mensch oder Tier gebracht werden. Die Raupen können auch die Härchen als Abwehrmechanismus abwerfen und es bleiben viele Härchen in den Nestern, weshalb Nester nicht ohne Schutzkleidung berührt werden dürfen.


Vorsichtsmaßnahmen

Menschen in den betroffenen Gebieten können diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Gesundheitsrisiken für sich selbst, ihre Angehörigen und ihre Haustiere zu minimieren:

  1. Kindern beibringen, die Nester oder Raupen nicht zu berühren oder sich ihnen nicht zu nähern
  2. Haustiere trainieren oder zurückhalten, die Nester oder Raupen nicht zu berühren oder sich ihnen nicht zu nähern
  3. Halten Sie Ihre Tiere in sicherer Entfernung von befallenen Eichen
  4. Nach einem vermuteten Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern einen Arzt aufsuchen, um die Haut- oder Augenreizungen zu untersuchen und zu lindern
  5. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie oder jemand in Ihrer Umgebung eine schwere allergische Reaktion hat
  6. Konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Haustier ernsthaft betroffen ist
  7. Ziehen Sie einen Schädlingsbekämpfungsexperten hinzu, um den Befall an Ihren eigenen Bäumen zu beseitigen

Forst- und Landarbeiter sowie andere Menschen, die in den betroffenen Gebieten an oder in der Nähe von Eichen arbeiten, sollten volle Schutzkleidung tragen, und sich mit den Anzeichen der Anwesenheit von Eichenprozessionsspinnern, sowie mit den Vorschriften für den Umgang damit, vertraut machen.

Lebenszyklus
Erwachsene Motten kommen Mitte- bis Spätsommer aus den Puppen heraus. Sie leben durchschnittlich drei Tage lang, während der sie sich paaren und ihre Eier in gesunde Eichen legen, meist hoch in den Baumkronen.
Die Eier verbringen den Winter auf den Bäumen, und die Larven (Raupen) erscheinen im folgenden Frühling. Der Larvenauflauf beginnt etwa Mitte bis Ende April in einem durchschnittlichen Frühjahr, kann aber schon im März sein. Wenn sie wachsen, steigen die Raupen tiefer in den Bäumen ab, um sich zu ernähren und Nester zu bauen, und genau dann werden sie meistens von der Öffentlichkeit gesehen. Dies ist auch die Zeit, wo sie die irritierenden Härchen entwickeln, die gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
Im Juli sammeln sich die Raupen im Nest, um sich zu erwachsenen Motten zu verpuppen, was bis zu vier Wochen dauern kann. Verbrachte Nester, die nach dem Verpuppen zu erwachsenen Motten gefunden werden, enthalten immer Puppen und abgelegte Härchen, und sollten nicht ohne persönliche Schutzkleidung behandelt werden.

Weitergehende Informationen:

Eine interessante Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks (NDR) über den "Eichenprozessionsspinner und Co" ist über diesen Video-Podcast abrufbar.