Archiv: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Archiv

DELEGATION AUS CADOLZBURG BESUCHT DAS BUBENREUTHEUM

Artikel vom 12.10.2012

Museumsbeuauftragte von Weitzel-Mudersbach und Kulturamtsleiter Lange zu Kooperationsgesprächen mit Dr. Hoyer im Bubenreutheum.

Was ist das Bubenreutheum?

Ein Museum in der Gemeinde Bubenreuth bei Erlangen, das sich dem Instrumentenbau und der Geschichte des Ortes widmet. Nach dem 2. Weltkrieg siedelten sich über 2000 Heimatvertriebene in dem kleinen Ort Bubenreuth (damals knapp 450 Einwohner) an. Sie kamen zum größten Teil aus dem Musikwinkel um Markneukirchen und waren mit dem Bau von Zupf- und Streichinstrumenten vertraut. So entwickelte sich in dem mutigen Ort eine blühende Instrumentenbau-Industrie. Ein Beispiel für gelungene Integration und Zivilcourage der damaligen Bevölkerung. Es entstanden Weltfirmen wie z.B. Höfner und Framus.

Was verbindet Cadolzburg und Bubenreuth?

Beide Orte liegen in Mittelfranken und haben musikalische Gemeinsamkeiten: Cadolzburg wie Bubenreuth schreiben die Musik groß. Die klingende Gemeinde im Regnitztal hat mit ihren Instrumentenbauern und den Musikern, die auf ihnen spielten und spielen, Musikgeschichte geschrieben. Stars und Virtuosen wie Yehudi Menuhin, das Bayerische Rundfunkorchester, Peter Kraus, Elvis, die Beatles und die Rolling Stones – alle spielten auf Instrumenten aus Bubenreuth.

Im Zollernmarkt Cadolzburg wurde 1687 der Barockkomponist Johann Georg Pisendel geboren. Im Rahmen des „neuen Museums“ soll es bald eine große Abteilung zu Leben und Werk Pisendels geben.

Und es gibt sogar eine dritte Parallele. Pisendels Vater und die Bubenreuther Instrumentenmacher haben gemeinsame Wurzeln. Simon Pisendel, ab 1680 “Cantoris und Organist” in Cadolzburg, stammte aus dem Musikwinkel (aus der Musikstadt Markneukirchen), genauso wie die Instrumentenbauer, die nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Zentrum des europ. Musikinstrumentenbaus in Franken errichteten.

Das erste Treffen zwischen Cadolzburger und Bubenreuther Museumsmachern war ein voller Erfolg. Der Beginn einer Kooperation zwischen dem Verein Bubenreutheum e.V. und der Johann-Georg-Pisendel-Gesellschaft Cadolzburg e.V.

Kulturamtsleiter und künstlerischer Leiter der Johann-Georg-Pisendel-Gesellschaft Cadolzburg e.V.
Matthias Lange