Cadolzburg investiert in die Feuerwehr - Schlauchpflege

Dem Markt Cadolzburg ist es wichtig, die Feuerwehren für ihre ehrenamtliche Arbeit stets gut auszustatten. Umso mehr gilt dies für die Stützpunktwehr am Standort Cadolzburg. Die letzte größere Investition war die Beschaffung einer hochmodernen Schlauchpflegeanlage für rund 57.000 Euro.
Die Beschaffung wurde nach Übertragung der Haushaltsmittel im vergangenen Jahr vollzogen, die Anlage ab dem Frühjahr diesen Jahres aufgebaut. Im Juli nun ging der Förderbetrag bei der Marktkasse ein. Die Regierung von Mittelfranken als zuständige Förderbehörde überwies der Marktgemeinde einen Zuschuss von immerhin 17.850 Euro.
Mit der neuen Anlage wurden die rund 30 Jahre alten Schlauchpflegevorrichtungen im Feuerwehrgerätehaus Cadolzburg ersetzt. Mit der technisch auf dem neuesten Stand befindlichen Schlauchpflege-Halbstraße „VARIO E-U“ und der Schlauch-Aufhängeanlage „Lifturmatic III-10“ können die wichtigsten Arbeitsmittel der Feuerwehren für den Brandeinsatz eingeweicht, gewaschen, anschließend die Druckbelastung überprüft und zu guter Letzt auch noch ordentlich gewickelt werden.
Die Führungskräfte der Verwaltung und der Feuerwehr Cadolzburg nahmen den Eingang des Förderbescheids zum Anlass, sich die Anlage durch den hauptamtlichen Gerätewart Maximilian Beutner im Praxistest zeigen zu lassen. Die Anlage kommt seither allen Feuerwehren des Marktes Cadolzburg zu Gute. Erster Bürgermeister Obst betonte beim Ortstermin, dass durch die Schaffung der neuen Stelle des hauptamtlichen Gerätewarts und der Besetzung mit einem fähigen und gut ausgebildeten Mitarbeiter nun die aufwändige und ordentliche Pflege der Gerätschaften im Feuerwehrhaus sichergestellt werden kann. „Die Marktgemeinde ist stolz auf seine Feuerwehrkameradinnen und –kameraden. Die zeitgemäße Ausstattung der Feuerwehren soll auch eine Anerkennung und Wertschätzung für euren selbstlosen und ehrenamtlichen Einsatz darstellen“, ließ das Gemeindeoberhaupt wissen. Kommandant Höpner lobte in diesem Zusammenhang das gute Zusammenwirken mit der Marktverwaltung und dass immer ein Konsens gefunden wurde für die erforderliche personelle und finanzielle Unterstützung der ehrenamtlichen Feuerwehren durch die Marktgemeinde.
Den Auftrag erhielt nach der durchgeführten Ausschreibung die Firma Wolfgang Jahn GmbH, Wendelstein. Diese bezieht als regionaler Zwischenhändler wiederum die Anlage von der Firma Wilhelm Barth GmbH & Co. KG. Gleichzeitig wurde ein 5-Jahres-Wartungsvertrag mit der Firma Barth abgeschlossen, den sich der Markt nochmals 775 Euro pro Jahr kosten lässt.