Einladung zur 15. Familienkonferenz
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen“ (Astrid Lindgren)
Wir alle wurden in unserer Einbildungs- und Vorstellungskraft in den letzten beiden Jahren stark herausgefordert, unsere Kinder umso mehr. Einige der Kinder starteten in Ihre Schullaufbahn mit Distanzunterricht, konnten weder Mitschüler noch Lehrer*innen kennenlernen. Außerschulische Bildungsangebote wurden ausgesetzt. Während wir früher versuchten, die Kinder von digitalen Medien fern zu halten, waren sie nun gezwungen, diese zu benutzen.
Eine schwere Zeit liegt hinter uns und wir wissen nicht, ob sie schon vorbei ist. Es ist viel Einbildungs- und Vorstellungskraft gefragt, um die Perlen zu sehen und zu behalten, die in dieser Zeit entstanden sind, um den Kindern Chancen(-gleichheit) zu bieten und um Freude und Gerechtigkeit in der Bildung zu finden.
Wir wollen gemeinsam nach Wegen suchen unsere Kinder im Fokus zu behalten und Sie in eine hoffnungsvolle Zukunft zu führen.
Folgende Inhalte sind geplant:
Programm
- ab 16.30 Uhr: Ankunft
- 17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema Matthias Dießl – Landrat
- 17.20 Uhr: Plenumsreferat: Bildungsgerechtigkeit nach Corona – Was kann der Ganztag leisten? Prof. Dr. Nina Thieme, Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
- 18.30 Uhr: Pause mit kleinem Imbiss Markt der Möglichkeiten
- 19.30 Uhr: Workshops
In Präsenz:
- Mehr Bildungsgerechtigkeit im und durch den Ganztag? Überlegungen zur praktischen Umsetzung, Prof. Dr. Nina Thieme, Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (mit Onlineübertragung)
- Out of the Box: Zusammenkommen, Ideen entwickeln, Kontakte knüpfen - Ein Kooperationsprojekt als Antwort auf Corona, Thomas Rohlederer Sozialpädagoge (Vertreter FG Familie 1-2-3 e.V.) (mit Onlineübertragung)
- Integrierter Ganztag – Erfahrungen der Michael- Ende- Schule , Tanja Beitelstein, Rektorin Birgit Schubert, Hortleitung (mit Onlineübertragung)
- Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder – Verbände und Vereine mit im Boot? Bruni Schmidt, Kreisjugendring Nürnberger Land (ohne Onlineübertragung)
- Nach Perlen tauchen – das Gute sehen und behalten (auch in der Coronakrise) Martina Breitschwert Erzieherin, Haushaltsorganisationstrainerin (ohne Onlineübertragung)
- Stark durch die Krise – Resilienz fördern in Kita und Schule, Linda Scollo Sozialpädagogin (BA), Bereichsleiterin in der stationären Jugendhilf(ohne Onlineübertragung)
Digital:
7. Kinderrechte in Krisenzeiten Prof. Dr. Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik und Leiter des Master "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte" im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal
8. Balu und Du – ein wirkungsvolles Mentoringprogramm für mehr Bildungsgerechtigkeit, Dr. Dominik Esch, Diplom-Theologe und Diplom-Sozialarbeiter
Geschäftsführender Vorstand „Balu und Du e.V.“
21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung über folgenden Link oder QR-Code bis spätestens 18. August 2022 von Nöten.
https://xima.landkreis-fuerth.de/frontend-server/form/provide/2112/
Flyer (pdf) (PDF-Dokument, 227,39 KB, 09.08.2022)
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hartung gerne zur Verfügung:
Faxnummer: Telefonnummer: 0911/9773-1271
FAX 0911/9773-1253
a-hartung@lra-fue.bayern.de