Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Online-Termine
Aktuell

Fürther Handwerk pflanzt 1500 Bäume

Artikel vom11.08.2022

„C02-Ausgleichsprojekt“ erfolgreich: 2500 qm neuer Wald bei Cadolzburg – 14.550 Euro gespendet

„C02-Ausgleichsprojekt“ erfolgreich: 2500 qm neuer Wald bei Cadolzburg – 14.550 Euro gespendet

Hainbuche, Douglasie, Rotbuche, Stiel- und Traubeneiche: Mit Baumsorten wie diesen entsteht nördlich der Egersdorfer Waldsiedlung bei Cadolzburg auf 2500 qm Fläche ein neuer, „klimafester“ Wald. Was hier wächst und gedeiht, ist nicht nur ein zukunftsweisendes forstwirtschaftliches, sondern auch ein vorbildliches gemeinnütziges Modellprojekt des Fürther Handwerks. Auf Initiative der Kreishandwerkerschaft (KHS) Fürth Stadt und Land spendeten Betriebe 14.550 Euro und ermöglichten so die Auspflanzung von 1500 Setzlingen.

„Das Fürther Handwerk forstet auf“, war die Umwelt-Aktion überschrieben, deren Erfolg in dieser Woche bei einer Ortsbegehung im Cadolzburger Wald besichtigt wurde. Die im Frühjahr 2021 von der Forstverwaltung gepflanzten Bäumchen sind bereits 50-60 cm groß, der feuchte Sommer 2021 förderte ihr Wachstum. Gegen Wildverbiss ist das Gelände nahe eines Wanderweges und eines romantischen Weihers eingezäumt. Eine große Schautafel informiert über die finanziellen Unterstützer: 43 Handwerksbetriebe, elf Innungen (Metzger, Bäcker, Bau, Friseure, Maler/Lackierer, Metall, Ofenbauer, Präzisionswerkzeugmechaniker, Schreiner, Schuhmacher, Drechsler) und eine Fürther Baugenossenschaft.

Friseur-Obermeister Christian Hertlein (Oberasbach) hatte 2020 die Idee zu dem Projekt. Ziel: In der Debatte um den Klimaschutz anpacken statt nur zu reden und die „Verwurzelung“ des Handwerks in der Region mit jungen Bäumen symbolisieren. Bei den Handwerkskollegen lief er damit offene Türen ein. In Gesprächen mit Stadt und Forstbehörde erfuhr Hertlein, dass eine Aufforstung komplett neuen Waldes nicht möglich sei – wohl aber die Erneuerung „kaputter“ Flächen. Das ausgewählte Waldstück, ehemals Eigentum von UNICEF, gehört der Gemeinde und wurde 2017 vom Sommersturm „Kolle“ durch Windbruch stark geschädigt. 

In der Folge organisierte KHS-Geschäftsführer Thomas Mörtel das „CO2-Ausgleichsprojekt“ und bot den Innungsbetrieben je nach ihrer Mitarbeiterzahl Zertifikate im Wert von 150-600 Euro zur Zeichnung an – entsprechend den Kosten für 18-72 Setzlinge, Einpflanzen, Schutz und Pflege. Es wurde ein entsprechendes Logo in Auftrag gegeben, ein Prospekt, Aufkleber und repräsentative Urkunden, mit denen die Teilnehmer auf ihrer Homepage, ihrem Auto oder ihrem Schaufenster für die Aktion werben können. „1500 Bäume sichern 969 Tonnen CO2. In einer Zeit zunehmenden Klimawandels schenken sie nicht nur gute und reine Luft zum Atmen, sie binden auch Feuchtigkeit in der Erde, reduzieren Überschwemmungen und Bodenerosion“, so Mörtel. Der Corona-Pandemie fiel leider das Vorhaben zum Opfer, neben Lokalpolitikern und den Baumspendern selbst auch Berufsschulklassen bei der Bepflanzung helfen zu lassen, um der jungen Generation so einen praktischen Lerneffekt und Umweltverständnis zu vermitteln. Der Verkauf der Zertifikate lief laut Mörtel super; seines Wissens ist die Aufforstungsaktion des Fürther Handwerks bisher die einzige ihrer Art in Deutschland.

Lob für das lebendige Ergebnis spendeten nun vor Ort etliche Funktionsträger – unter ihnen Kreishandwerksmeister Konrad Ammon jun. (Burgfarrnbach), der ehemalige Revierförster Raymund Filmer und seine Nachfolgerin Miriam Reingruber, Vertreter von Landwirtschaftsamt und Kommunen. 

Cadolzburgs Bürgermeister Bernd Obst dankte für die Wahl seiner Gemeinde für das nachhaltige Projekt und die gute Zusammenarbeit mit der KHS. Er  hofft auf Nachahmer, denn naturnahe Waldbewirtschaftung sichere generationenübergreifend auch den wertvollen und regional hergestellten Rohstoff Holz.

Franz X. Formann, stv. Landrat des Landkreises Fürth, hob die wichtige Rolle der Wälder als CO2-Speicher hervor. Daneben seien sie als Lebensraum, Erholungsort, Arbeitsplatz und Rohstoffreservoir von ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Angesichts dessen seien Aufforstungsinitiativen wie die des Fürther Handwerks überaus begrüßenswert.