Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Dummy
Aktuell

Vortrag zu 60 Jahre Elysée-Vertrag

Artikel vom13.03.2023

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Cadolzburg und dem Heimatverein Cadolzburg lädt der Deutsch-Französische Freundschaftskreis zu einer Festveranstaltung anlässlich des Jubiläumsjahres ein

Am Freitag, 24. März 2023 im evangelischen Gemeindehaus, Greimersdorfer Str. 15 in Cadolzburg.
Einlass ab 18:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 19 Uhr
Eintritt frei
20 Jahre Partnerschaft mit Le Palais-sur-Vienne und 60 Jahre Elysée-Vertrag: Das ist ein Grund zum Feiern! Daher bieten wir ein abwechslungsreiches Programm an:

  • Festvortrag von Dr. Cornelia Kirchner-Feyerabend

Die Historikerin und Philologin Dr. Cornelia Kirchner-Feyerabend, die auch im Heimatverein Roßtal aktiv ist, gibt einen fachlich interessanten und gleichzeitig humorvollen Rückblick über die wechselvollen deutsch-französischen Beziehungen, beginnend mit Karl dem Großen und endend mit der Erneuerung des Elysée-Vertrags 2019 in Aachen.

  • Ausschnitte aus dem Musical „Mademoiselle Marie“

Chor und Solisten der Burgfestspiele Cadolzburg unter der Leitung des Komponisten Matthias Lange umrahmen den Abend musikalisch mit Stücken aus dem Musical „Mademoiselle Marie“, das ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft steht.

  • Wein und Schmankerl

Niemand braucht dabei auf dem Trockenen zu sitzen. Wir begleiten den Abend mit deutschen und französischen Weinen und kleinen Leckereien.

Was ist eigentlich der Elysée-Vertrag?
Der Elysee-Vertrag ist ein Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich, das am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde. Der Vertrag wurde von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet und ist nach dem Ort der Unterzeichnung, dem Schloss Élysée in Paris, benannt.

Der Vertrag war ein wichtiger Schritt in der Versöhnung und dem Aufbau einer engen Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich nach den verheerenden Konflikten des Zweiten Weltkriegs. Das Abkommen beinhaltete zahlreiche Vereinbarungen in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend und Politik.

Ein zentrales Ziel des Elysée-Vertrags war es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu fördern und zu vertiefen, um eine friedliche und stabile Zukunft in Europa zu gewährleisten. Der Vertrag gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und hat dazu beigetragen, die Grundlage für die heutige Europäische Union zu legen.

Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie!
Ganz im Geiste des Elysée-Vertrags möchten wir diesen Abend gemeinsam mit Ihnen begehen und freuen uns auf Ihr Kommen!