Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Aktuell

Tempo 30 in Cadolzburg: Neuauflage Modellversuch

Artikel vom 01.07.2022

Insgesamt vier Kommunen durften an dieser Untersuchung teilnehmen und konnten verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Gefahr für Radfahrende festlegen. Für Cadolzburg wurde für diesen Zeitraum Tempo 30 auf den Hauptverkehrsstraßen festgelegt.
„Während des Untersuchungszeitraums haben wir feststellen können, dass Tempo 30 eine Möglichkeit ist, um das Miteinander im Verkehr besser zu gestalten. Allerdings fehlten rechtliche Anordnungsgrundlagen, um weiterhin Tempo 30 in Cadolzburg festzulegen“ so Landrat Matthias Dießl.
Nach Ende des Modellversuchs suchten aber alle Akteure nach einer möglichen Lösung. Cadolzburger Bürgerinnen und Bürger schlossen sich für die Petition „Tempo 30 in Cadolzburg“ zusammen, Landrat Matthias Dießl, Bürgermeister Bernd Obst und viele weitere Personen, Vereine und Verbände engagierten sich ebenfalls, um gemeinsam eine Möglichkeit zu finden. Nun besuchte der Verkehrsausschuss des bayerischen Landtages Cadolzburg. Vor Ort wurde über mögliche Maßnahmen gesprochen und ein gemeinsamer Lösungsansatz gefunden. Über einen Zeitraum von vier Jahren soll es auf der gesamten Orts-
durchfahrt Cadolzburg einen weiteren Modellversuch mit wissenschaftlicher Begleitung und entsprechender Auswertung geben. Dies ist bayernweit eine Prämiere, eine solche Untersuchung gab es in dieser Form noch nicht. „Wir freuen uns, dass der bayerische Landtag bereit war, sich die Situation vor Ort
anzusehen. Über das positive Ergebnis freuen wir uns nun umso mehr und hoffen, dass der Landtag dies auch so endgültig und zeitnah beschließt“, so Bernd Gebhart, einer der Bündnissprecher des Bündnisses für Tempo 30. Bürgermeister Bernd Obst ergänzt, „für Cadolzburg wäre der erneute Modellversuch
eine tolle Chance. Es würde dann ein noch größerer Verkehrsbereich genau beleuchtet und das Verkehrsaufkommen sowie das Miteinander im Mischverkehr könnte über einen langen Zeitraum beobachtet werden“. Der Landrat schließt sich dem an und führt fort, „es ist schön zu sehen, dass sich das Engagement aller Beteiligten nun so auszahlt. Ich hoffe, dass von diesem Modellversuch auch weitere Kommunen im Landkreis Fürth und bayernweit profitieren können“.