Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Aktuell

Einladung zur 15. Familienkonferenz

Artikel vom 02.08.2022

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen“ (Astrid Lindgren)

Wir alle wurden in unserer Einbildungs- und Vorstellungskraft in den letzten beiden Jahren stark herausgefordert, unsere Kinder umso mehr. Einige der Kinder starteten in Ihre Schullaufbahn mit Distanzunterricht, konnten weder Mitschüler noch Lehrer*innen kennenlernen. Außerschulische Bildungsangebote wurden ausgesetzt. Während wir früher versuchten, die Kinder von digitalen Medien fern zu halten, waren sie nun gezwungen, diese zu benutzen. 
Eine schwere Zeit liegt hinter uns und wir wissen nicht, ob sie schon vorbei ist. Es ist viel Einbildungs- und Vorstellungskraft gefragt, um die Perlen zu sehen und zu behalten, die in dieser Zeit entstanden sind, um den Kindern Chancen(-gleichheit) zu bieten und um Freude und Gerechtigkeit in der Bildung zu finden.

Wir wollen gemeinsam nach Wegen suchen unsere Kinder im Fokus zu behalten und Sie in eine hoffnungsvolle Zukunft zu führen. 


Folgende Inhalte sind geplant:

Programm

  • ab 16.30 Uhr: Ankunft
  • 17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema Matthias Dießl – Landrat        
  • 17.20 Uhr: Plenumsreferat: Bildungsgerechtigkeit nach Corona – Was kann der Ganztag leisten? Prof. Dr. Nina Thieme, Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
  • 18.30 Uhr: Pause mit kleinem Imbiss  Markt der Möglichkeiten
  • 19.30 Uhr: Workshops

In Präsenz:

  1. Mehr Bildungsgerechtigkeit im und durch den Ganztag? Überlegungen zur praktischen Umsetzung, Prof. Dr. Nina Thieme, Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (mit Onlineübertragung)
  2. Out of the Box: Zusammenkommen, Ideen entwickeln, Kontakte knüpfen - Ein Kooperationsprojekt als Antwort auf Corona, Thomas Rohlederer Sozialpädagoge (Vertreter FG Familie 1-2-3 e.V.) (mit Onlineübertragung)
  3. Integrierter Ganztag – Erfahrungen der Michael- Ende- Schule , Tanja Beitelstein, Rektorin Birgit Schubert, Hortleitung (mit Onlineübertragung)
  4. Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder – Verbände und Vereine mit im Boot? Bruni Schmidt, Kreisjugendring Nürnberger Land (ohne Onlineübertragung)
  5. Nach Perlen tauchen – das Gute sehen und behalten (auch in der Coronakrise) Martina Breitschwert  Erzieherin, Haushaltsorganisationstrainerin (ohne Onlineübertragung)
  6. Stark durch die Krise – Resilienz fördern in Kita und Schule, Linda Scollo Sozialpädagogin (BA), Bereichsleiterin in der stationären Jugendhilf(ohne Onlineübertragung)

Digital:

7. Kinderrechte in Krisenzeiten Prof. Dr. Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik und Leiter des Master "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte" im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal

8. Balu und Du – ein wirkungsvolles Mentoringprogramm für mehr Bildungsgerechtigkeit, Dr. Dominik Esch,  Diplom-Theologe und Diplom-Sozialarbeiter
Geschäftsführender Vorstand „Balu und Du e.V.“

21.00 Uhr:    Ende der Veranstaltung

Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung über folgenden Link oder QR-Code bis spätestens 18. August 2022 von Nöten.

https://xima.landkreis-fuerth.de/frontend-server/form/provide/2112/

Flyer (pdf) (PDF-Datei)

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hartung gerne zur Verfügung:
Faxnummer: 0911/9773-1271 
FAX 0911/9773-1253 

a-hartung@lra-fue.bayern.de