Lionsclub pflanzt Dorflinden
Cadolzburg (jm) „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – zitierte Lionsclub-Vorsitzender Peter Riegelein passend zur momentanen Pandemiesituation Luther’s Worte in seiner Begrüßung. Zwar sind es keine Äpfel- sondern zwei Lindenbäumchen, die nun die neuen Gehwegbereiche bei der Kreuzung Brunnenstraße/Bauhofstraße schmücken. An Symbolkraft lassen es die Linden aber nicht missen, denn unter deren stattlichen Kronen sollen sich später einmal die Bewohner zum gemütlichen Plausch treffen. Bewusst wollte Michael Olesch, der die Aktion initiiert hatte, nicht nur den Klimaschutzgedanken hervorheben. Ein wichtiger Aspekt war den Lions vor allem, im Ort einen Identifikationspunkt für die Bürger zu schaffen. „Schon früher waren die Linden traditioneller Bestandteil einer Gemeinde. Sie gehören zu den schönsten der heimischen Bäume und prägten oftmals die Orte.“ Meist standen sie an markanten Punkten, bei Kirchen und Kapellen, bei Burgen und auf Dorfplätzen – unter manchen fand früher das Dorfgericht statt. In Oberfranken wird etwa die „Limmersdorfer Lindenkirchweih“ zelebriert, wo im Tanzboden einer 300 Jahre alten Linde noch heute traditionell die Paare zur fränkischen Kärwa auftanzen.
Obstbaumallee bei Steinbach
Auch Bürgermeister Bernd Obst bedankte sich herzlich für diese tolle Aktion. „Nach der Pflanzung der Obstbaumallee mit 44 Bäumen zwischen Cadolzburg und Steinbach im Jahr 2009 setzt der Lionsclub eine schöne Tradition fort und wertet damit den gesamten Platz auf“ erklärte er während des gemeinsamen Pflanztermins. Der Bauhof des Marktes hatte tatkräftig beim Setzen der Bäume unterstützt und die Baumgruben entsprechend vorbereitet. Künftig wird der Lionsclub jährlich zwei Linden in Cadolzburg oder dessen Außenorten spenden und auch auf die ideale Baumauswahl achten, damit das Projekt langfristig erfolgreich sein kann. Eine Tafel am Baum wird die Bürger über die Lindensorte informieren, bei denen sich einige sogar für Extremstandorte eignen.
20-jähriges Jubiläum Lionsclub
Zeitgleich mit der Pflanzaktion feierte der Lionsclub sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 2. Oktober 2000 generierten die Lionsclub-Mitglieder samt Familien die stolze Summe von 250.000 Euro. Die bekanntesten Aktivitäten sind dabei sicherlich die Genusswanderung und die Tannenbaumaktion. Mit dem Geld wurden überwiegend soziale Projekte am Ort unterstützt, aber auch Menschen in Notlagen unbürokratisch geholfen, aber auch Schulen und Vereinen unter die Arme gegriffen.
Bericht: Lokalanzeiger Graeber
Foto: G. Kramer -Medien Eckert-
