Aktuell: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Aktuell

Lionsclub pflanzt Dorflinden

Artikel vom 06.11.2020

Cadolzburg (jm) „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – zitierte Lionsclub-Vorsitzender Peter Riegelein passend zur momentanen Pandemiesituation Luther’s Worte in seiner Begrüßung. Zwar sind es keine Äpfel- sondern zwei Lindenbäumchen, die nun die neuen Gehwegbereiche bei der Kreuzung Brunnenstraße/Bauhofstraße schmücken. An Symbolkraft lassen es die Linden aber nicht missen, denn unter deren stattlichen Kronen sollen sich später einmal die Bewohner zum gemütlichen Plausch treffen. Bewusst wollte Michael Olesch, der die Aktion initiiert hatte, nicht nur den Klimaschutzgedanken hervorheben. Ein wichtiger Aspekt war den Lions vor allem, im Ort einen Identifikationspunkt für die Bürger zu schaffen. „Schon früher waren die Linden traditioneller Bestandteil einer Gemeinde. Sie gehören zu den schönsten der heimischen Bäume und prägten oftmals die Orte.“ Meist standen sie an markanten Punkten, bei Kirchen und Kapellen, bei Burgen und auf Dorfplätzen – unter manchen fand früher das Dorfgericht statt. In Oberfranken wird etwa die „Limmersdorfer Lindenkirchweih“ zelebriert, wo im Tanzboden einer 300 Jahre alten Linde noch heute traditionell die Paare zur fränkischen Kärwa auftanzen.
Obstbaumallee bei Steinbach
Auch Bürgermeister Bernd Obst bedankte sich herzlich für diese tolle Aktion. „Nach der Pflanzung der Obstbaumallee mit 44 Bäumen zwischen Cadolzburg und Steinbach im Jahr 2009 setzt der Lionsclub eine schöne Tradition fort und wertet damit den gesamten Platz auf“ erklärte er während des gemeinsamen Pflanztermins. Der Bauhof des Marktes hatte tatkräftig beim Setzen der Bäume unterstützt und die Baumgruben entsprechend vorbereitet. Künftig wird der Lionsclub jährlich zwei Linden in Cadolzburg oder dessen Außenorten spenden und auch auf die ideale Baumauswahl achten, damit das Projekt langfristig erfolgreich sein kann. Eine Tafel am Baum wird die Bürger über die Lindensorte informieren, bei denen sich einige sogar für Extremstandorte eignen.
20-jähriges Jubiläum Lionsclub
Zeitgleich mit der Pflanzaktion feierte der Lionsclub sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 2. Oktober 2000 generierten die Lionsclub-Mitglieder samt Familien die stolze Summe von 250.000 Euro. Die bekanntesten Aktivitäten sind dabei sicherlich die Genusswanderung und die Tannenbaumaktion. Mit dem Geld wurden überwiegend soziale Projekte am Ort unterstützt, aber auch Menschen in Notlagen unbürokratisch geholfen, aber auch Schulen und Vereinen unter die Arme gegriffen.

Bericht: Lokalanzeiger Graeber
Foto: G. Kramer -Medien Eckert-