Geschichte: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Geschichte

Cadolzburgs lebendige Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Cadolzburg 1157, als der Vogt von Kadolzburg, ein „Helmericus des Kadoldesburc“ einem Gütertausch („Zehnttausch“) zwischen dem Bistum Würzburg und dem Kloster Heilsbronn  zustimmte. Der Ortsname lässt sich erklären als „Burg des Kadold“ und geht vermutlich auf Graf Kadold zurück, der um 793 das Kloster Herrieden gründete.

Die ältesten erhaltenen Bauteile der Cadolzburg stammen aus der Zeit um 1250, als Burggraf Konrad I. von Nürnberg und später sein Sohn Friedrich III. die Cadolzburg zur Residenz ausbauten. 1397 wurde Friedrich VI. das sog. „untergebirgische“ Land mit der Residenz Cadolzburg zugeteilt. 1417 erhielt er die Kurfürstenwürde und hieß fortan Markgraf Friedrich I. von Brandenburg. Zusammen mit seiner Frau Elisabeth von Bayern-Landshut, der „Schönen Els“, ist er der Stammvater der hohenzollerschen Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, der preußischen Könige und der deutschen Kaiser seit 1871. Unter ihrem Sohn Albrecht Achilles von Brandenburg gelangte die Cadolzburg zu höchster Spätgotischer Blüte und erlebte einen Wandel von einer Verwaltungs- zur Jagdresidenz mit allem damaligen Komfort.

Im frühen 14. Jdt. entstand noch unter Burggraf Friedrich IV. auf der Höhe vor der Cadolzburg eine planmäßige bürgerliche Ansiedlung. Diese wurde im Städtekrieg 1388 erstmals und dann im Dreißigjährigen Krieg erneut zerstört. Die heute am Marktplatz  zu sehenden Fachwerk- und Sandsteinhäuser stammen überwiegend aus der Zeit danach.

Die Cadolzburg hingegen erlebte später eine jahrzehntelange Vernachlässigung, der Verwaltungsbetrieb im verwahrlosten und geplünderten Schloss konnte nur mühsam aufrechterhalten werden. Erst im 19. Jdt. erwachte das historische Interesse an der Cadolzburg wieder, und so wurden Burg und Ort zu Zeiten der Obstblüte gerne mal von über 20.000 Besuchern an einem Wochenende besucht. Erst in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges wurde die Cadolzburg fast vollständig zerstört. 1982 begann der umfangreiche Wiederaufbau, der noch nicht abgeschlossen ist, aber dennoch erlebnisreiche Führungen durch die geschichtsträchtige Hohenzollernveste ermöglicht.

Die Sage vom Grehütl aus Cadolzburg

Die Sage erzählt vom Grehütl der in Cadolzburg gelebt haben soll. 

Das Video wurde erstellt von Kreisheimatpfleger Helmut Baer in Zusammenarbeit mit Hans Werner Kress. 

Die Sage vom Grehütl