Die Burg
Strategisch günstig gelegen mit einem unvergleichlichen Weitblick in das Umland thront die Cadolzburg auf einer Felsnase und prägt dadurch Silhouette und Ortsbild des Frankenmarktes. Immer wieder wird sie als Kulisse und Veranstaltungsort des kulturellen Lebens herangezogen.
Die ältesten der erhaltenen Bauteile dieser geschichtsträchtigen Hohenzollernveste stammen aus der Zeit um 1250. Zu dieser Zeit ließen die zollerischen Burggrafen von Nürnberg die Cadolzburg zu ihrer Residenz ausbauen. Danach sollte sie noch über 200 Jahre lang ein bevorzugter Wohnsitz der fränkischen Hohenzollern bleiben. Könige und Fürsten, ja sogar Kaiser waren gern gesehene Gäste, es gab gemeinsame Jagdpartien und „fürstliche Lustbarkeiten“. Die Cadolzburg wurde aber auch für diplomatische Anlässe und politische Beratungen genutzt. Um die Mitte des 15. Jhdts. wurde die Cadolzburg zur Nebenresidenz – aber mit jedem Komfort der damaligen Zeit ausgestattet! Besonders der prächtige Ausbau des „Alten Schlosses“ und das beeindruckende „Neue Schloss“ bezeugen dies auf bemerkenswerte Art und Weise.
In den folgenden Jahrhunderten diente die Cadolzburg als Verwaltungssitz – bis sie in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges einem verheerenden Artilleriebeschuss zum Opfer fiel und fast vollständig ausbrannte. Von 1982 – 2007 führte der Freistaat Bayern umfangreiche Wiederaufbauarbeiten durch. Heute können die alte Burganlage mit Vor- und Kernburg, Wehrgang, Burgkapelle, Pferdeschwemme und Burggarten, Ochsenschlot und Folterturm im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In der Kapelle finden Hochzeiten und Taufen statt.
Führungen durch die Erlebnisburg Cadolzburg
Wie haben die Hohenzollern vor 600 Jahren in Franken und Brandenburg regiert, geschlafen und gekämpft? Dies und noch vieles mehr können Besucher erfahren. Machen Sie eine Zeitreise ins Mittelalter und erleben Sie die Burg und Ihre Geschichte hautnah. Informationen zu den Burgführungen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.burg-cadolzburg.de .Telefonische Buchungen und weiter Auskunft erteilt die Bayerische Schlösserverwaltung unter Telefonnummer: 09103 70086-22 (werktags besetzt). Die Museumskasse ist unter Telefonnummer: 09103 70086-15 zu erreichen.
Öffnungszeiten:
- April bis September: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:15 Uhr)
- Oktober bis März: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (letzter Einlass 15:15 Uhr)
Die Cadolzburg ist montags geschlossen.
Die Cadolzburg ist an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Der Burggarten ist ganzjährig geöffnet.
Führungen „Rund um die Burg“:
Führungen „Rund um die Burg“:
Nicht nur die Burg ist ein Juwel für Cadolzburg, auch der historische Ortskern ist immer einen Besuch wert. Deshalb bietet das Kulturamt Cadolzburg Ortsführungen "Rund um die Burg" an. Startpunkt ist an der ersten Burgbrücke. Neben dem Burgvorhof, der Pferdeschwemme und dem mittelalterliche Garten, werden die Burggemächer anhand von Fotos erklärt. Später geht es weiter auf den historischen Marktplatz und in die ev. Markgrafenkirche. Erfahren Sie die Geschichte Cadolzburgs, von der Herrschaft der Hohenzollern bis in die Gegenwart. Wer seine Erkenntnisse vertiefen möchte, ist dann herzlich in das sehenswerte „Historische Museum Cadolzburg“ (Pisendelplatz 1) eingeladen.
Individuelle Führungen:
Treffpunkt: 1. Burgbrücke (oder nach Absprache), Dauer ca. 90 Minuten, Eintritt 3,00 Euro pro Person, Kinder unter 10 Jahren sind frei. Gruppenführungen ab 10 Personen zu Wunschterminen können im Kulturamt des Marktes Cadolzburg unter Telefonnummer: 09103 509-58 oder per E-Mail vereinbart werden.
Englischsprachige Führungen:
Internationale Gäste sind natürlich jederzeit auf der Cadolzburg willkommen! Gerne können Sie im Kulturamt auch eine englischsprachige Führung für Gruppen ab 10 Personen buchen. English castle tours We are offering Cadolzburg tours with an American tour guide. Tours on an space available basis. Call Telefonnummer: 09103 509-58 for a reservation.
Weitere Führungen „Rund um die Burg“
Neben der Englischen Führung werden auch Französische Führungen, Fränkische Führungen und Kulinarische Führungen (gegen Aufpreis) angeboten. Eine Kinder-Event-Führung mit Kreativarbeit im Museum und im Burgvorhof ist in Arbeit.
Podcast über die Cadolzburg
Der Podcast über die Cadolzburg - ein Projeket des P-Seminars (Leitfach Musik) des Wolfgang Borchert Gymnasiums Langenzenn - Jahrgang 2012/14
Aufgabe dieses Projekt-Seminars Podcasting war es, den Schülern die Vorgänge bei der Erstellung eines Podcasts näher zu bringen. Hierbei spezialisierte sich der Kurs des P-Seminars im Leitfach Musik auf die Ausarbeitung zweier Podcasts-Serien, welche sich mit regionalen Besonderheiten befassen sollten. Für die Podcast-Serien wurden die Hauptkirche in Wilhermsdorf und die Cadolzburg im gleichnamigen Ort ausgewählt. Es entstanden zwei Gruppen, die im Rahmen des Seminars jeweils eine Podcasts-Serie bearbeiteten. Diese Serien sollten der jeweiligen Gemeinde am Ende des Projekt-Seminars offiziell überreicht werden. (Karina Frankowski, Kursteilnehmerin, Bereich Hauptkirche Wilhermsdorf)
2. Die Cadolzburg
Diese Gruppe des P-Seminars beschäftigte sich mit Architektur und Geschichte der Cadolzburg. Die Podcast-Serie besteht aus mehreren Folgen, welche sich im einzelnen jeweils mit einem anderen Raum in der Burg auseinandersetzen. Um keine rein-historische Dokumentation zu gestalten, wurde dieser Podcasts in einer Art Geschichte eingebunden, welche den Hörer zusammen mit den Protagonisten ins Mittelalter entführt. „Uns war von Anfang an klar, was wir auf jeden Fall nicht wollten: Nämlich ein ganzes Jahr lang an einer „langweiligen“ Burgvorstellung zu arbeiten, bei der einfach ein Text, der sich im Internet zum Thema „Cadolzburg“ sicher finden ließe, erzählt werden würde. So versuchten wir, die Vorstellung der Burg möglichst originell und ansprechend zu gestalten. man plante, eine Art „Zeitreise“ zu gestalten, in der wir fünf Gruppenmitglieder durch die verschiedenen Zimmer der Burg gehen und dabei den Zuhörern die Umgebung schildern werden.“ (Laura Winnerlein, Kursteilnehmerin)
Alle Folgen liegen als sogenannte .mp3-Dateien vor, diese können von gängigen Medienplayern abgespielt werden.
- Folge 1 - Einführung (MP3-Audiodatei, 1,15 MB, 04.02.2021)
- Folge 2 - Burghof (MP3-Audiodatei, 740,92 KB, 04.02.2021)
- Folge 3 - Tanzsaal, Toilette, Folterkammer (MP3-Audiodatei, 2,19 MB, 04.02.2021)
- Folge 4 - Speisesaal und Kemenate (MP3-Audiodatei, 2,63 MB, 04.02.2021)
- Folge 5.1 - Truhe öffnen (MP3-Audiodatei, 189,11 KB, 04.02.2021)
- Folge 5.2 - Die Rückkehr (MP3-Audiodatei, 246,48 KB, 04.02.2021)
Wie sich nach Abschluss der Aufnahme arbeiten gezeigt hat, haben sich bei der Umsetzung der Informationen drei kleine Fehler eingeschlichen, die an dieser Stelle korrigiert werden sollten!
- Das Alter der Burg beläuft sich, nicht wie im Podcast angegeben, auf 850 Jahre sondern auf 750 Jahre.
- Das Datum des Neubaus lässt sich, trotz des Renaissance – Stils auf etwa 1600 datieren.
- Zuletzt handelt es sich bei dem in der Folge über den Tanzsaal angesprochene Wappen um das Wappen des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg