In der Übersicht
Zusatztermine Repair-Café 2023
Alle interessierten Bürger*innen, Besitzer*innen von defekten Elektrogeräten, oder Fahrrädern sind herzlich eingeladen, in der Haffnersgartenscheune (Haffnersgartenstraße, Cadolzburg) jeden zweiten Freitag im Monat jeweils von 17:00 -19:00 Uhr gemeinsam mit erfahrenen freiwilligen Helfer*innen den mitgebrachten Gegenstand zu reparieren. Es werden auch Textilien repariert oder ausgebessert. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden werden natürlich gerne genommen. Nicht repariert werden können Mikrowellengeräte, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder andere Elektrogroßgeräte. Ebenso können keine Geräte repariert werden, bei denen die Garantie noch besteht.
Bitte um Voranmeldung
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung bei Frau Jenny Fischer im Quartiersbüro gebeten:
E-Mail oder Mobiltelefon: 0176 20751794.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, welches defekte Gerät Sie mitbringen möchten.
Zusammen reparieren anstatt alleine wegwerfen! Repair-Café Termine 2023
Ob Plattenspieler, Staubsauger, Bügeleisen oder Fahrrad – alle Besitzer dieser defekten Geräte erfreuen sich an einer erfolgreichen Reparatur durch das Team des Cadolzburger Repair Cafés. An folgenden Terminen wird im Jahr 2023 repariert:
• Freitag 20. Januar 2023
• Freitag 10. März 2023
• Freitag 12. Mai 2023
• Freitag 14. Juli 2023
• Freitag 15. September 2023
• Freitag 10. November 2023
Alle interessierten Bürger*innen, Besitzer*innen von defekten Elektrogeräten, oder Fahrrädern sind herzlich eingeladen, in der Haffnersgartenscheune (Haffnersgartenstraße, Cadolzburg) jeweils von 17:00-19:00 Uhr gemeinsam mit erfahrenen freiwilligen Helfer*innen den mitgebrachten Gegenstand zu reparieren. Neuerdings werden auch Textilien repariert oder ausgebessert. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden werden natürlich gerne genommen.
Nicht repariert werden können Mikrowellengeräte, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder andere Elektrogroßgeräte. Ebenso können keine Geräte repariert werden, bei denen die Garantie noch besteht.
Bitte um Voranmeldung.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung bei Frau Jenny Fischer im Quartiersbüro gebeten:
Kontaktdaten: E-Mail oder mobil unter Mobiltelefon: 0176 20751794.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, welches defekte Gerät Sie mitbringen möchten.
Bereits knapp 70 Kilo Elektroschrott in diesem Jahr vor dem Müll gerettet (Repair Cafe am 28.10.2022)
Zusammen reparieren anstatt alleine wegwerfen!
Ob Plattenspieler, Staubsauger, Bügeleisen oder Fahrrad – alle Besitzer dieser defekten Geräte erfreuen sich an einer erfolgreichen Reparatur durch das Team des Cadolzburger Repair Cafés. Das nächste Mal wird am Freitag, 28. Oktober 2022, repariert. Alle interessierten Bürger*innen, Besitzer*innen von defekten Elektrogeräten, oder Fahrrädern sind herzlich eingeladen, in der Haffnersgartenscheune (Haffnersgartenstraße, Cadolzburg) von 17-19 Uhr gemeinsam mit erfahrenen freiwilligen Helfer*innen den mitgebrachten Gegenstand zu reparieren. Neuerdings werden auch Textilien repariert oder ausgebessert. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden werden natürlich gerne genommen. Nicht repariert werden können Mikrowellengeräte, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder andere Elektrogroßgeräte. Ebenso können keine Geräte repariert werden, bei denen die Garantie noch besteht.
Bitte um Voranmeldung
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung bei Frau Jenny Fischer im Quartiersbüro gebeten:
Kontaktdaten: E-Mail oder mobil unter Mobiltelefon: 0176 20751794.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, welches defekte Gerät Sie mitbringen möchten.
Anmeldung bitte bis spätestens 27.10.2022.
Caritas stellt neues Engagementportal www.caritas-verbindet.de vor
Digitale Hilfsangebote mit persönlicher Betreuung
Nicht nur während der Corona-Lockdowns sind Nachbarschaftshilfen im Stadtteil oder im Dorf sowie „Taschengeldbörsen“, bei denen Jugendliche für Senioren kleine Erledigungen anbieten, zu einem festen Bestandteil der sozialen Arbeit geworden.
Um Hilfesuchende und hilfsbereite Menschen in Verbindung zu bringen und Engagementangebote transparent und modern darzustellen, hat der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V. jetzt ein neues Portal in Betrieb genommen: www.caritas-verbindet.de
Alle Infos im Portal – Kontaktvermittlung übernimmt das Caritas-Team
In drei Untermenüs sind die Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörsen und Freiwilligenangebote aufgeführt, wobei sich Interessierte an den Standorten der Caritas-Quartiersprojekte in der Fürther Südstadt, in Veitsbronn und Cadolzburg orientieren können. Von der Selbstregistrierung über Datenschutz und Nutzungsbedingungen ist auf dem neuen Portal alles digital hinterlegt und stets aktuell – eine Kontaktaufnahme mit dem Caritas-Sozialraumteam ist jedoch auch telefonisch möglich.
Caritas-Bereichsleiterin Friederike Süß ist besonders wichtig, „dass die Erwartungen auf beiden Seiten übereinstimmen.“ Das „Matching“, also das Zusammenbringen von Helfenden und Hilfesuchenden, erledigen Friederike Süß und ihren Kolleginnen deshalb individuell und mit viel Empathie, denn „allein das Portal macht‘s nicht.“
Von der Taschengeldbörse zum Repair Café
Die Taschengeldbörse richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 20, die Seniorinnen und Senioren für einen Anerkennungsbetrag bei einfachen Tätigkeiten in Haus und Garten oder mit kleineren Hilfen am Tablet oder am Handy unterstützen möchten. Um Erstkontakte für das Miteinander in der Nachbarschaft herzustellen, sind die Nachbarschaftshilfen da: Blumen gießen, Spaziergänge, Besorgungen, Hund ausführen oder Begegnungen.
Schließlich stellt die Caritas ihre eigenen Angebote vor – vom Backen für das Sozialcafé „Caritasse“ über die Betreuung der Kleiderläden und den „Digitalen Salon“ bis zum „Repair Café.
Sommerferien: Wer hat Lust auf den Job bei Oma um die Ecke?
In den letzten Monaten hat die Caritas viel Zeit und Ressourcen in das von der Amberger Agentur „2plusi“ entwickelte Portal gesteckt, etwa bei der rechtssicheren Gestaltung der Nutzungsbedingungen oder zu Gunsten hoher Datenschutz-Standards.
Dennoch wirbt Caritas-Geschäftsführer Michael Bischoff um Geduld, dass die Plattform mit vielen Angeboten erst einmal wachsen muss: „Nicht jeder, der sich engagieren will, findet gleich jemanden, der sich helfen lassen möchte.“ Für den Start des Portals hat die Caritas aber bewusst die Ferienzeit gewählt, so Michael Bischoff: „Vielleicht haben gerade jetzt die Schülerinnen und Schüler Lust auf einen kleinen Ferienjob bei den Omas um die Ecke.“
www.caritas-verbindet.de , Telefonnummer: 0911/740500 oder E-Mail.
Bereits knapp 70 Kilo Elektroschrott in diesem Jahr vor dem Müll gerettet
Zusammen reparieren anstatt alleine wegwerfen!
Ob Plattenspieler, Staubsauger, Bügeleisen oder Fahrrad – alle Besitzer dieser defekten Geräte erfreuen sich an einer erfolgreichen Reparatur durch das Team des Cadolzburger Repair Cafés. Das nächste Mal wird am Freitag, 13. Mai 2022, repariert.
Alle interessierten Bürger*innen, Besitzer*innen von defekten Elektrogeräten, oder Fahrrädern sind herzlich eingeladen, in der Haffnersgartenscheune (Haffnersgartenstraße, Cadolzburg) von 17:00 -19:00 Uhr gemeinsam mit erfahrenen freiwilligen Helfer*innen den mitgebrachten Gegenstand zu reparieren. Neuerdings werden auch Textilien repariert oder ausgebessert. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden werden natürlich gerne genommen.
Nicht repariert werden können Mikrowellengeräte, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder andere Elektrogroßgeräte. Ebenso können keine Geräte repariert werden, bei denen die Garantie noch besteht.
Bitte um Voranmeldung!
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung bei Frau Jenny Fischer im Quartiersbüro gebeten:
Kontaktdaten: quartier-cadolzburg(@)caritas-fuerth.de oder mobil unter Mobiltelefon: 0176 20751794.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, welches defekte Gerät Sie mitbringen möchten.
Anmeldung bitte bis spätestens 10.05.2022.
Starte fit in den Tag
Winterpause beendet: Repair-Café in Cadolzburg hat wieder geöffnet
Zusammen reparieren anstatt alleine wegwerfen!
Am Freitag, 1. April 2022, eröffnet das Cadolzburger Repair-Café nach Pandemie bedingter Winterpause. Alle interessierten Bürger*innen, Besitzer*innen von defekten Elektrogeräten, oder Fahrrädern sind herzlich eingeladen, in der Haffnersgartenscheune von 17-19 Uhr ge-meinsam mit erfahrenen freiwilligen Helfer*innen den mitgebrachten Gegenstand zu reparieren. Neuerdings werden auch Textilien repariert oder ausgebessert. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden werden natürlich gerne genommen.
Gemeinsam Müll vermeiden
Jenny Fischer, Quartiersmanagerin der Caritas in Cadolzburg, organisiert das Angebot und steht voll hinter dieser Idee: „Das Repair Café leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Müll und zur unnötigen Verschwendung begrenzter Ressourcen. Ab Frühjahr 2022, soll es auch ein Ort der Geselligkeit werden. Dann kann man bei Kaffee und Kuchen eventuelle Wartezeiten überbrücken und neue Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen.“
Nicht repariert werden können Mikrowellen, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder andere Elektrogroßgeräte. Ebenso können keine Geräte repariert werden, bei denen die Garantie noch greift. Das Team des Repair Cafés freut sich auch über jede*n, der/die gerne selbst mithelfen möchte, denn je mehr mitmachen – desto mehr kann repariert werden.
Voranmeldung zwingend nötig
Um Wartezeiten zu vermeiden und zur Einhaltung der Schutz- und Hygienebedingungen ist es derzeit noch notwendig, sich vorab bei Jenny Fischer im Quartiersbüro anzumelden.
Kontaktdaten: Per E-Mail oder Mobiltelefon: 0176 20751794.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, welches defekte Gerät Sie mitbringen möchten.
Anmeldung bitte bis spätestens 30.03.2022.
Quartiersmanagement Cadolzburg - Herzlich nah am Land
Der Quartiersansatz wird von einem wertschätzenden gesellschaftlichen Umfeld umschlossen. Es umfasst folgende Bereiche:
- Implementierung von Netzwerk- und Nachbarschaftsstrukturen
- Intergenerative Arbeit im ländlichen Raum
- Unterstützung altersgerechter Lebens- und Wohnformen
- Stärkung der Angebote für Gesundheit, Prävention, soziale Beratung, Pflege
- Aktivierung der Bürger für Engagement, Ehrenamt und Beteiligung
Die tragende soziale Infrastruktur stellt die Brücke zwischen den einzelnen Bereichen dar. Verbindende Maßnahmen könnten sein:
- Quartiersbüro mit Nebenräumen als Begegnungsmöglichkeit
- Organisation und Durchführung von Zukunftswerkstätten
- Einsatz der Methode „Planning for Real“, z.B. Wohn- und Wohnumfeldverbesserung oder Entwicklung von neuen Beschäftigungs- und Aktionsfeldern
- Koordination und Moderation diverser Netzwerke (z.B. Runder Tisch „Soziales“)
- Organisation von Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörse u. a. Engagementformen
- Fortlaufende Analyse zu einzelnen Zielgruppen und räumlichen Schwerpunkten der Arbeit
- Intergeneratives Befragungsprojekt für und mit allen Zielgruppen zum Thema Engagementbereitschaft – Arbeitstitel: Hand aufs Herz – zu welchen Themen würde ich mich gerne für die Gemeinschaft engagieren?
Erreichbarkeit
Hindenburgstr. 14
90566 Cadolzburg
E-Mail scrhreiben
Mobiltelefon: 0176 20751794
Telefonnummer: 09103 509-82
Öffnungszeiten Bürgersprechstunde:
- Dienstag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Mobiltelefon: 0176 20751794 oder Telefonnummer: 09103 509-82
Die Webseite der Quartiersarbeit finden Sie unter: www.nahincadolzburg.de
Onlineberatung des Caritasverbands
Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth ist nun auch in der Onlineberatung aufgestellt. Ab sofort können sich Menschen auf www.caritas.de anonym und unkompliziert zu folgenden Themen/Fragestellungen helfen lassen - unabhängig von Herkunft, kultureller Identität und Religionszugehörigkeit:
- alle sozialen, rechtlichen, finanziellen, psychischen, partnerschaftlichen, familiären und ganz persönlichen Fragen
- bei Problemen mit Ämtern und Institutionen
- Arbeitslosigkeit und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen
- Beratung von pflegenden Angehörigen
- bei Kur- und Erholungsbedarf
- bei Fragen zu Asyl, Migration und Integration
- bei Fragen zum Thema Älterwerden und Teilhabe
- bei Fragen zu freiwilligem oder bürgerschaftlichem Engagement und zu Sozialraumarbeit
- bei Fragen zu Nachbarschaftshilfen bzw. Helferkreisangebote
Erreichbarkeit Quartiersmanagement in Zeiten von Corona
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund von Corona (COVID-19) ist das Quartiersbüro derzeit geschlossen.
Erreichbar bin ich Dienstag bis Freitag unter:
- Mobiltelefon: 0176 20751794 oder über die App Signal (messenger-Dienst) erreichbar oder Telefonnummer: 09103 - 509-82
Sollten Sie zu einer Risikogruppe gehören oder das Haus nicht mehr verlassen dürfen und schnelle, unbürokratische Nachbarschaftshilfe benötigen (beispielsweise beim Einkaufen) oder auch ihre Hilfe anbieten, melden Sie sich bitte. Ich versuche, sofern es möglich ist, kleinere Einkaufsdienste zu koordinieren.
Notwendige Angaben:
- Name, Vorname, Adresse
- Telefonnummer
- Ich suche ………………………
- Ich biete ………………………
Wer gesund ist und sich vorstellen kann, Besorgungen für Menschen in Notlagen zu übernehmen, kann sich gerne per E-Mail oder Mobil unter Mobiltelefon: 0176 20751794 Telefonnummer: 09103 509-82 melden.
Praktischer Tipp für gelingende Nachbarschaftshilfe:
So werden unnötige Wege vermieden. Sprechen Sie direkt Ihre Nachbarn an, die Hilfe benötigen könnten. Zum Beispiel: Hängen Sie den Zettel „Nachbarschaftshilfe (PDF-Datei)“ an den Briefkasten, die Haus- oder Wohnungstüre der betreffenden Person. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Jenny Fischer
Gründung eines Repair Cafés in Cadolzburg: Experte*innen gesucht!
In Cadolzburg haben sich verschiedene Einrichtungen zusammengeschlossen, um ein Repair Café zu gründen. An der Organisation beteiligt sind derzeit das Quartiersbüro, der Seniorenbeirat, Vertreter des HGVs, das Kulturamt, das Amt für Soziales, die Klimaschutzpflegerin des Marktgemeinderats und nicht zuletzt engagierte Bürger*innen.
Bei einem Repair Café werden defekte Gebrauchsgegenstände von ehrenamtlich engagierten Reparateuren*innen untersucht und, falls möglich, gemeinsam mit dem Besitzer des Gegenstandes unter Anleitung repariert. Durch das Reparieren setzen engagierte Bürger*innen ein Zeichen gegen die sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen wertvolle natürliche Ressourcen, da Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Repariert werden sollen, neben kleineren Elektrogeräten, auch Textilien oder Fahrräder.
Außerdem bewirkt die Aktion des Reparierens dem Besitzer auch ein gutes Gefühl von Selbstständigkeit und natürlich auch einen positiven Lerneffekt.
Für die Gemeinde Cadolzburg soll das Repair Café eine Form der nachbarschaftlichen Hilfestellung sein. Es soll ein Ort werden, an dem Nachbarn, egal ob jung oder alt sich bei Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmosphäre begegnen. Das Repair Café wird einmal pro Quartal stattfinden. Angedacht ist auch die Organisation von Aktionstagen, wie Nähwerkstatt oder Handy ABC.
Ihre Mithilfe ist gefragt!
Zur Realisierung des Projekts suchen wir engagierte Bürger*innen, die handwerklich geschickt sind und ihr Wissen weitergeben wollen. Sie sind Expert*in für Näh- oder Holzarbeiten, Reparaturen von Alltagsgegenständen, eine ausgebildete Elektrofachkraft oder haben sonstige Fähigkeiten, die Sie in einem Repair Café einbringen könnten? Sie haben Zeit und Lust sich ehrenamtlich zu engagieren und wollen Menschen mit ihren Fähigkeiten helfen? Dann melden Sie sich bei Frau Fischer, Quartiersbüro im Bürgerhaus.
Telefonisch unter Telefonnummer: 0176 20751794, per Mail oder über das Kontaktformular der Homepage.