Quartiersmanagement Cadolzburg - Herzlich nah am Land
Quartiersmanagement Cadolzburg - Herzlich nah am Land
Quartiersarbeit oder auch „Sozialraumarbeit“ richtet den Blick auf das Soziale in einem Ort, einer Gemeinde, einem Stadtteil. Damit sind gesellschaftliche, nachbarschaftliche und gemeinschaftliche Angebote sowie die Möglichkeiten für Teilhabe und aktive Mitgestaltung am Wohnort gemeint.
In Cadolzburg sehen wir in folgende Bereichen Aufgaben:
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, bürgerschaftlichem Engagement und Beteiligung
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Aktivitäten & intergenerative Arbeit
- Unterstützung oder Aufbau von Netzwerk- und Nachbarschaftsstrukturen sowie Beratung zu und ggfs. Vermittlung in bestehende Angebote
- Stärkung der Angebote für Gesundheit, Prävention, soziale Beratung, Pflege
Und so sieht das dann zum Beispiel in der Praxis aus
- Quartiersarbeit organisiert Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörse u. a. Engagementformen
- Quartiersarbeit schafft Möglichkeiten der Begegnung, z.B. bei Veranstaltungen wie dem Erzählcafé
- Quartiersarbeit sucht das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, erfragt Bedarfe und berät bei Problemen
- Quartiersarbeit organisiert Zukunftswerkstätten, z.B. zusammen mit dem Arbeitskreis „Demenzfreundlich in Cadolzburg“
Erreichbarkeit:
Quartiersbüro Cadolzburg "Herzlich nah am Land"
Quartiersmanagerin Lisa-Marie Weiß
Hindenburgstr. 14
90566 Cadolzburg
E-Mail schreiben
Telefonnummer: 0176-8999721
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
Königstraße 112-114, 90762 Fürth
www.caritas-fuerth.de
Öffnungszeiten Bürgersprechstunde:
Dienstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Donnerstag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Die Website der Quartiersarbeit finden Sie unter: www.nahincadolzburg.de
Onlineberatung des Caritasverbands
Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth ist nun auch in der Onlineberatung aufgestellt. Ab sofort können sich Menschen auf www.caritas.de anonym und unkompliziert zu folgenden Themen/Fragestellungen helfen lassen - unabhängig von Herkunft, kultureller Identität und Religionszugehörigkeit:
- alle sozialen, rechtlichen, finanziellen, psychischen, partnerschaftlichen, familiären und ganz persönlichen Fragen
- bei Problemen mit Ämtern und Institutionen
- Arbeitslosigkeit und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen
- Beratung von pflegenden Angehörigen
- bei Kur- und Erholungsbedarf
- bei Fragen zu Asyl, Migration und Integration
- bei Fragen zum Thema Älterwerden und Teilhabe
- bei Fragen zu freiwilligem oder bürgerschaftlichem Engagement und zu Sozialraumarbeit
- bei Fragen zu Nachbarschaftshilfen bzw. Helferkreisangebote