Grundsteuerreform: Markt Cadolzburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Cadolzburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Online-Termine
Grundsteuerreform

Informationen rund um die Grundsteuerreform

Ab dem Jahr 2025 gilt die neue Grundsteuerreform. Diese betrifft alle Grundstückseigentümer und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer ist der 1. Januar 2022.

Wie läuft die Grundsteuerreform ab?

Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines Grundstücks oder Betriebs der Land- und Forstwirtschaft mussten bis 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Nach Eingang der Grundsteuererklärungen stellt das Finanzamt zwei Bescheide mit den neuen Bemessungsgrundlagen aus. Aufgrund dieser Bescheide sind keine Zahlungen an das Finanzamt zu verrichten. Erst die Gemeinden ermitteln auf Grundlage derer die jeweiligen Hebesätze und verschicken schließlich den Grundsteuerbescheid. Erst im Grundsteuerbescheid steht, wie viel Grundsteuer ab 2025 bezahlt werden muss.

Wie die Grundsteuer für Sie individuell berechnet werden kann, können Sie auf der Internetseite des Bayerischen Landesamts für Steuern nachlesen: www.grundsteuer.bayern.de

Wie gehen wir als Marktgemeinde damit um?

Der Hebesatz

Sind die neuen Bemessungsgrundlagen vom Bayerischen Landesamt für Steuern festgelegt und an die Gemeinden übermittelt, gilt es den gemeindlichen Hebesatz anzupassen. Der Hebesatz des Marktes Cadolzburg liegt für die Grundsteuer aktuell bei 450,00. Ob es mit Einführung der neuen Grundsteuer zu einer Änderung des Hebesatzes kommen wird, kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Erst Ende 2024 können wir als Gemeinde absehen, wieviele Einnahmen wir mit neuer Bemessungsgrundlage erzielen und den Hebesatz so anpassen, dass wir insgesamt aufkommensneutral handeln.

Was bedeutet Aufkommensneutralität?

Die Grundsteuer soll sich, so die Bundes- und Landespolitik, aufkommensneutral ändern und zu keiner finanziellen Mehrbelastung der Bürgerinnen und Bürger führen. Aufkommensneutral bedeutet in diesem Fall, dass der Markt Cadolzburg den Hebesatz für die Grundsteuer so anpassen muss, dass er insgesamt keine Mehreinnahmen erzielt.

Auf die Auswirkungen, die die Änderung der Bemessungsgrundlage und der evtl. geänderte Hebesatz auf die einzelnen Bürgerinnen und Bürger hat, hat die Gemeinde keinen Einfluss. Hier kann es - für jede Bürgerin und jeden Bürger mit Grundbesitz - sowohl zu Mehr- als auch zu Minderbelastungen kommen.

Häufige Fragen

Wird die Grundsteuer in Cadolzburg nun teurer?

Auf die Frage „zahle ich künftig mehr Grundsteuer?“ können wir als Gemeinde keine pauschale Antwort geben. Es wird Grundstückseigentümer geben, die mehr Grundsteuer zu zahlen haben als bisher, aber auch Grundstückseigentümer, die künftig weniger Grundsteuer zahlen müssen. Anhand der Berechnungsbeispiele auf der Internetseite des Bayerischen Landesamts für Steuern können Grundstückseigentümer selbst berechnen, mit wieviel Grundsteuer künftig zu rechnen ist.

Wie wird der neue Hebesatz in Cadolzburg ausfallen?

Der Hebesatz des Marktes Cadolzburg liegt für die Grundsteuer aktuell bei 450,00. Ob es mit Einführung der neuen Grundsteuer zu einer Änderung des Hebesatzes kommen wird, kann erst Ende 2024 abgeschätzt werden. Warum? Die Grundsteuer soll aufkommensneutral refomiert werden. Das bedeutet, dass die Gemeinden den Hebesatz so weit heben oder senken müssen, bis die Einnahmen, die sie aus der Grundsteuer erzielen, ungefähr denen von vor der Reform entsprechen.

Wird durch die Grundsteuerreform eine künstliche Steuererhöhung herbeigeführt?

Das können wir klar verneinen. Durch die neue Bemessungsgrundlage und den angepassten Hebesatz wird es sicher des Öfteren dazu kommen, dass die Grundsteuer für Sie als Bürgerin oder Bürger teurer oder günstiger wird - darauf haben wir als Gemeinde keinen Einfluss. Die Gemeinde verpflichtet sich jedoch zur Aufkommensneutralität - das bedeutet, wir werden den Hebesatz so anpassen, dass unsere Einnahmen aus der Grundsteuer neutral bleiben und damit weder signifikant steigen, noch sinken.