Rat und Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Immer mehr Menschen sind im Alter auf Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe und Unterstützung angewiesen. Auch für die Angehörigen bringt das Belastungen, z.B. beim Umgang mit der Pflegekasse, bei der Antragstellung zur Einstufung der Pflegebedürftigkeit und auch bei persönlichen Konflikten, wenn für die Angehörigen die Grenzen der Belastbarkeit deutlich werden oder die Pflegenden überfordert sind.
Das Netzwerk Pflege, ein Zusammenschluss von kompetenten sozialen Einrichtungen, steht in allen Fragen und Problemen bei Pflegebedürftigkeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratung ist individuell und kostenlos und erfolgt nach telefonischer Rücksprache auch bei Ihnen zuhause:
Kontaktvermittlung vor Ort im Rathaus Cadolzburg:
Herr Schreitter Telefonnummer: 09103 509-31 oder per E-Mail
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth
Frau Hana Reinhardt
Telefonnummer: 0911 74050-30 oder Telefonnummer: -31
Faxnummer: 0911 74050-63
E-Mail
Frau Reinhardt berät Angehörige von Pflegebedürftigen sowie an Demenz Erkrankten
- bei seelischen und körperlichen Belastungen
- bei der Antragstellung auf Pflegebedürftigkeit
- zum Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse
- über ambulante Hilfen, Hilfsmittel
- über Kurzzeitpflege, Tagespflege
- zur Wohnraumanpassung
- zu Entlastungsmöglichkeiten.
Dazu werden
- Hausbesuche
- Gesprächsgruppen für Angehörige von Pflegebedürftigen
- Gesprächsgruppen für pflegende Töchter
- Kurse für häusliche Krankenpflege
- Schulung von Angehörige von Demenzkranken und
- Betreuungsgruppen für Demenzkranke
angeboten.
Diakonisches Werk Fürth
Ottostr. 5
90762 Fürth
Frau Barbara Ehm
Telefonnummer: 0911 74933-23
Faxnummer: 0911 74933-50
E-Mail
Frau Ehm bietet Informationen zu
- ambulanter und stationärer Pflege
- Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Pflegeergänzungsleistungen
- Rechtlicher Betreuung und den Umgang mit Demenzkranken
- Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und den Einstufungskriterien
Außerdem werden Einzel- und Gruppengespräche zur Entlastung der pflegenden Angehörigen angeboten. Hausbesuche erfolgen nach vorheriger Vereinbarung.
Förderverein Netzwerk Pflege
Die Arbeit des „Netzwerks Pflege“ können Sie über den „Förderverein Netzwerk Pflege“ Fürth Stadt und Landkreis e.V. finanziell unterstützen:
- Konto Nr. 998 1689 bei der Sparkasse Fürth (BLZ 762 500 00)
- Ansprechpartner: Vorsitzender Georg Naser, Telefonnummer: 0911 6042-79
Pflegeberatung der Kranken-/Pflegekasse
Ein sehr wichtiger Ansprechpartner zu allen Fragen bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit ist die Pflegekasse. Die Telefonnummer der für Sie zuständigen Pflegeberatung erfahren Sie von Ihrer Krankenkasse. Nachfolgend eine Auswahl der für die Landkreisbewohner zuständigen Pflegekassen:
- AOK Bayern, Direktion Mittelfranken, Geschäftsstelle Neustadt/Aisch
Frau Gabriele Link, Pflegeberaterin für den Landkreis Fürth
Luitpoldstraße 15
91413 Neustadt/Aisch
Telefonnummer: 09161 8848-83
E-Mail schreiben
Frau Link berät Pflegende und deren Angehörige nach telefonischer Vereinbarung auf Wunsch auch zuhause. - Barmer-GEK, Service-Telefon (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz): Telefonnummer: 0800 4540150
Compass-Pflegeberatung (für Privatversicherte): Telefonnummer: 0800 1018800 (bundesweit gebührenfrei) - DAK-Service-Zentrum Fürth
Telefonnummer: 0911 5405310
Ambulante Pflegedienste/Pflegeheime im Landkreis Fürth
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste und der stationären Einrichtungen (Pflegeheime) im Landkreis Fürth sind ebenfalls kompetente Ansprechpartner. Sie finden die Kontaktdaten im Internet auf der Heim- und Pflegeplatzbörse des Landkreises im Internet unter www.ahis-fuerth.de:
Angebote der ambulanten Pflegedienste im Landkreis.
freie Heim- und Pflegeplätze, ambulant betreute Wohngemeinschaften, Kurzzeit- und Tagespflegeplätze im Landkreis, mit allen wichtigen Daten der entsprechenden Einrichtungen im Landkreis
Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth
Die Adressen aller Senioren- und Pflegeheime sowie der ambulanten Pflegedienste und weitere Informationen zum Thema „Pflege“ sind im aktuellen Ratgeber für Senioren (erhältlich in allen Landkreiskommunen und den Dienststellen des Landratsamts in Zirndorf und Fürth) aufgelistet. Den Ratgeber für Senioren können Sie unter www.landkreis-fuerth.de downloaden.
Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung versteht sich als Sprachrohr der Patientinnen und Patienten, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie aller professionell oder ehrenamtlich Pflegenden. Er ist ressortübergreifend tätig und regt geeignete Verbesserungen im Themenbereich „Gesundheit und Pflege“ an. Er steht als Ansprechpartner zu Verfügung und bearbeitet an ihn gerichtete Anliegen.
Weitere Informationen und alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme können Sie auf der Internetseite www.patientenportal.bayern.de finden.
Service-Telefon für Pflegende und Gepflegte
Um berufstätigen Frauen und Männern die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleichtern, trat am 01. Januar 2012 die Familienpflegezeit in Kraft. Entsteht Bedarf an Pflege, ist die Unsicherheit oft groß: Wie wird die Pflege organisiert? Welche Einrichtungen oder Dienste gibt es? Welche Kosten entstehen? Diese Fragen beantwortet (auch) das neue Service-Telefon "Wege zur Pflege" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Service-Telefon "Wege zur Pflege" ist montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter Telefonnummer: 0180 1507090 zu erreichen. Kosten: 3,9 Cent/Minute aus dem Festnetz, maximal 42 Cent aus den Mobilfunknetzen.
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige
Das Projekt der Catania gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bietet eine internetbasierte Online-Beratung für pflegende Angehörige, aber auch Freunde, Nachbarn, Bekannte, die ältere Menschen pflegen. Das bis September 2013 befristete Modellprojekt kann keine notwendige medizinische Behandlung und keine Psychotherapie ersetzen! Neben der Beratung bietet „pflegen-und-leben.de“ vielfältige Informationen rund um das Thema „seelische Belastungen in der häuslichen Pflege“. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.pflegen-und-leben.de. Die Beratung ist lt. eigenen Angeben anonym, kostenfrei und datensicher.